KOGNITIONSWISSENSCHAFT: Erforschung intelligenter Systeme
Die Kognitionswissenschaft befasst sich mit der Erforschung intelligenter Systeme und ihrer Grundfunktionen: Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Bewußtsein und Sprache. Sie hat sich seit den siebziger Jahren zu einem gemeinsamen Forschungsprogramm entwickelt, an der eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen beteiligt ist.
Stand:
Die Kognitionswissenschaft befasst sich mit der Erforschung intelligenter Systeme und ihrer Grundfunktionen: Denken, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Bewußtsein und Sprache. Sie hat sich seit den siebziger Jahren zu einem gemeinsamen Forschungsprogramm entwickelt, an der eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen beteiligt ist. Dazu gehören die Informatik, vornehmlich die Forschung zur Künstlichen Intelligenz, die Psychologie, die Linguistik, die Neurowissenschaften, die Analytische Philosophie sowie die Anthropologie.
Dementsprechend sind in der Kognitionswissenschaft unterschiedliche methodische Zugänge vertreten, vor allem die experimentelle Untersuchungen der menschlichen Kognition in der Psychologie und ihrer neuronalen Substrate in der Neurowissenschaft. Die Modellierung in der formalen Beschreibung und Computersimulation steuern Informatik und Mathematik bei. Die formale Analyse der Produkte kognitiver Prozesse liefert die Linguistik. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: