zum Hauptinhalt

Sport: Erik Miers erneut bester Potsdamer Torschütze

In der nächsten Wasserball-Regionalliga-Saison soll es für den OSC bis in die Spitzengruppe gehen

Stand:

In der nächsten Wasserball-Regionalliga-Saison soll es für den OSC bis in die Spitzengruppe gehen Kurz nach Abschluss der Wasserball-Regionalliga-Saison sind die Planungen des OSC Potsdam für die kommende Spielzeit im Großen und Ganzen in trockenen Tüchern. Keine großen Neuerungen wird es voraussichtlich im Kader des Tabellen-Sechsten (21:19 Punkte/159:159 Tore) geben. Falls kurzfristige Weggänge wegen Studium oder Beruf ausbleiben, wird sich das Gesicht der Truppe um Trainer Peter Driske kaum verändern. Nur Mittelfeldspieler Hendrik Schlabitz wird den Saison-Start wegen eines maximal halbjährigen Auslandsaufenthaltes verpassen. In Bosnien wird der Potsdamer FH-Student ab September Entwicklungshilfe leisten. Zugänge aus anderen Vereinen sind ebenfalls nicht geplant. „Wir haben gezeigt, dass wir aus unserer eigenen Jugend immer wieder gute Spieler in die Männermannschaft einbauen können“, so Harry Volbert, sportlicher Leiter der OSC-Wasserballer. Mit Jacob Drachenberg, Enrico Felber und Florian Lemke (alle Jahrgang 1989) sind auch für die nächste Saison, die im November beginnt, drei hochtalentierte Akteure auf gutem Wege. „Die Jugendlichen werden sachte herangeführt“, meint Driske, der ebenfalls seine Weiterarbeit in Potsdam zugesagt hat. In der Berliner Oberliga – dort spielt der OSC als Gastverein – können die Jungs an die etwas robustere Spielweise herangeführt werden. Genau wie René Felber. Der B-Jugend-Torwart (Jg. 87) empfahl sich mit sehr guten Leistungen in Berlin und in den Jugendwettbewerben rasch für die Herren. Insgesamt zwölf Einsätze hatte Felber in der Ost-Regionalliga. Sportlich ist für die nächste Saison ein weiteres Vorrücken in der Tabelle geplant. In der Jungfernsaison 2002/03 belegte der OSC den zehnten Rang, nun hat sich die Truppe mit dem Altersdurchschnitt von gut 21 Jahren im Mittelfeld festgesetzt. „Vom Leistungsniveau hätte es sicher noch höher hinaus gehen können“, meint Driske, der zu Saisonbeginn die Potsdamer Männermannschaft von Spielertrainer André Laube übernahm. Der OSC lieferte laut Driske gegen Mannschaften aus der oberen Tabellenhälfte grandiose Spiele, während gegen vermeintlich leichte Teams unnötig Punkte gelassen wurden. „Wenn die Truppe so zusammenbleibt, können wir bereits im nächsten Jahr in die Spitzengruppe der Liga vorstoßen.“ Reserven gebe es vor allem im Angriff. „Manchmal sind wir vorn noch zu harmlos“, sieht Driske Potenzial. Bester OSC- Torjäger war wie im vergangen Jahr Erik Miers. In 20 Einsätzen erzielte der 21-Jährige 45 Treffer, was den dritten Platz der Liga-Wertung bedeutete. Nur Thomas Günther (65 Tore) vom Meister Wasserfreunde Spandau 04 II und Ralf Hensen (63) vom Zweiten SG Abus Dessau trafen häufiger. „Trotz der Super- Leistung kann auch er noch ein ganzes Stück besser“, so Driske. Kapitän Gregor Karstedt war mit 23 Treffern zweitbester Potsdamer Schütze, Tommy Jeschull traf zwanzig Mal. Im vergangenen Jahr noch bei insgesamt fünf Treffern, entpuppte sich Martin Henning (Jg. 86) mit seinen nun 16 „Buden“ als echte Angriffsoption. In der Abwehr trug die aggressivere OSC-Spielweise Früchte. 28 Tore weniger als im Vorjahr fingen sich die Havelstädter ein. Dafür hagelte es deutlich mehr „persönliche Fehler“. 24 Vier-Meter-Strafwürfe (Vorjahr 17) und 141 Zeitstrafen (105) kassierten die Potsdamer. Nur 52-mal konnten allerdings die Gegner diese Überzahlspiele in Tore ummünzen, was eine hervorragende Quote von gut 36 Prozent bedeutet. Aber auch Driskes Mannschaft verwandelte nur 42 von 112 Power-Plays (37,5 Prozent). „Daran müssen wir arbeiten. Die Überzahlausbeute muss sich auf jeden Fall verbessern“, so der Trainer. Die zuverlässigsten der Saison waren Miers, Karstedt, Schlabitz und Axel Krzenciessa, die alle 20 Spiele bestritten. Miers und Karstedt haben damit noch nicht eine Regionalliga-Partie der letzten zwei Jahre verpasst. OSC-Regionalligaspieler: Miers (20 Spiele/45 Tore), Karstedt (20/23), Schlabitz (20/10), Krzenciessa (20/1), Saar (19/10), Lentz (19/5), Laube (18/11), Henning (16/18), Wernicke (16/9), Seidler (16/0), Neumann (13/2), Jeschull (12/20), Felber (12/0), Rath (11/5), Rose (10/0), Zakalowsky (4/0). Helmut Bellin

Helmut Bellin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })