zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: „Es ist wie eine Heimkehr“ Empfang im Rathaus

für Gäste aus Sioux Falls

Stand:

Alte Bekannte zu Besuch im Rathaus: eine vierköpfige Familie und eine Studentin. Ein Mann mit dunklen Haaren, Bart und Brille geht auf der Treppe voran. Oben wartet schon Oberbürgermeister Jann Jakobs, um die Gäste herzlich zu begrüßen. Sie sind keine Unbekannten für ihn, denn sie sind alle schon einmal hier gewesen.

„Es ist wie eine Heimkehr für mich, denn ich kenne Potsdam ziemlich gut. Allerdings verändert sich die Stadt sehr schnell. Immer, wenn ich hier bin, ist wieder etwas anders und ich bin jedes Mal aufs Neue gespannt, was. Am besten gefällt mir die Architektur – zurzeit ist es also das Stadtschloss, das mich fasziniert“, schwärmte Stephan Lhotzky am Donnerstag von seinen erneuten Aufenthalt in Potsdam. Seit Februar ist er mit seiner Familie in die Stadt zurückgekehrt, in der sie 1996 schon einmal ein Sabbat-Jahr verbracht haben. Normalerweise sind sie in Potsdams Partnerstadt Sioux Falls im US-Bundesstaat South Dakota zu Hause.

„Wir haben uns in Potsdam immer unglaublich wohl gefühlt. Da war es keine Frage, dass wir auch dieses Semi-Sabbatjahr hier verbringen möchten“, erläutert Professor Lhotzky, der am Augustana College deutsche Sprache, Landeskunde und Literatur unterrichtet. Hier in Potsdam verbringt er jetzt ein Forschungssemester, in dem er sich verschiedenen Projekten widmen kann. Seine Frau Monica gibt einen Englischkurs an der Universität Potsdam, und die 18-jährige Marit, eine der beiden Töchter, besucht das Humboldt-Gymnasium.

Möglich gemacht hat das Ganze die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und Sioux Falls, die es seit dem September 1990 gibt. Zeichen der Verbundenheit sind Schüler- und Studentenaustausche sowie viele persönliche Beziehungen. Außerdem gibt es seit 1991 den Freundeskreis Potsdam – Sioux Falls. Da dieser eng mit der Sister-Cities Association Sioux Falls zusammenarbeitet, unterhalten viele Potsdamer Schulen Kontakte zu Partnerschulen in South Dakota. So kooperiert beispielsweise die Universität Potsdam mit dem Augustana College, an dem Stephan Lhotzky lehrt.

Aus diesem Grund ist eine seiner Studentinnen, Jordan Erkens, mit nach Potsdam gereist. Auch sie war schon einmal im März 2011 im Rahmen eines Deutschkurses des Professors hier. Danach stand für sie fest: „Hierher will ich unbedingt zurückkommen.“ Nun freut sich die 20-Jährige auf die Fortsetzung ihres Deutsch- und Sozialpädagogikstudiums an der Universität Potsdam und besonders auf das Praktikum an der Wilhelm- von-Türk-Schule.Gerrit-Freya Klebe

Gerrit-Freya Klebe

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })