
© Manfred Thomas
Von Günter Schenke: Ewig junger Sandmann
Großer Andrang beim Familientag im Filmpark / 50. Geburtstag der beliebten Fernsehfigur
Stand:
Babelsberg - Menschenschlangen an den Kassen, kaum ein Reinkommen in das Sandmann-Haus – diesen Vorgeschmack bot der große Kinder-und Familientag am Samstag im Filmpark Babelsberg auf den 50. Geburtstag der Fernsehfigur am 22. November.
„Der Ost-Sandmann ist nach wie vor ein starker Besuchermagnet“, sagt Filmparksprecherin Liane Nowak. Die große Figur auf dem Hauptweg des Areals ist als Fotomodell ständig umlagert. „Wir müssen wegen der Abnutzung oft einen Farbwechsel vornehmen“, berichtet Nowak. Besonders am Spitzbart hielten sich die Besucher beim Fotografieren fest. Zur Feier des Familientags eskortierte die Polizei sogar einen knallrot gewandeten „lebendigen“ Sandmann zum Haupteingang. Das Original für die Fernsehaufnahmen, nur zwanzig Zentimeter groß, ist meist wesentlich bescheidener gekleidet. Als der Traummann am Samstag im Fernsehen auf einer Fähre mit dem Fahrrad ankam, trug er ein graublaues Mützchen und ein passendes Mäntelchen.
Der Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB) sendet jeden Tag um 17.55 Uhr eine knapp fünfminütige Sandmann-Story. Das ist reichlich früh. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) kommt um 18.50 Uhr der Einschlafzeit der Kleinen schon etwas näher. Alte Folgen mit Militärfahrzeugen der Nationalen Volksarmee und sowjetischen Weltraumraketen kommen nicht mehr vor. „Die Figur wird nicht politisiert“, sagt Nowak. Für die meisten älteren Besucher sei sie eine lieb gewordene Erinnerung, und wie bei Erinnerungen üblich, wird manches ausgeblendet.
Die Filmpark-Manager hatten sich eine Menge zum Ferienausklang und zur Einschulung einfallen lassen: Live-Shows mit Musik und Fernsehlieblingen auf mehreren Bühnen von Käpt’n Blaubär bis Tigerente. Neue Briefmarken, vom Bundesfinanzministerium herausgegeben, waren zu sehen. Sie zeigen das Sandmännchen in einer alten Lok im Harz, in einem fliegenden Koffer, am Ostseestrand sowie in einer Raumkapsel auf dem Fantasieplaneten Gugel. Einen wahren Ansturm musste das Sandmann-Haus aushalten. Viele Modelle, Figuren und Schaukästen zeigen, wie der Dreh zu einem Sandmann-Film entsteht, wie die Puppen gebaut sind und wie der Film ihnen Leben einhaucht. Entworfen und ins Leben gerufen hat das Sandmännchen der Regisseur und Puppenbildner Gerhard Behrendt. Das Sandmann-Lied stammt von Walter Krumbach und Wolfgang Richter (Musik). Es blieb bis heute unverändert.
Die Besucherzahlen am Samstag dürften die angepeilte Größenordnung von 5000 deutlich überschritten haben. Laut Nowak waren die Ferienwochen insgesamt sehr besucherstark. An nicht wenigen Tagen habe es mehr als 3000 Gäste gegeben.
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: