zum Hauptinhalt
Sicher ist sicher. Die Polizei empfiehlt gegen den Radklau gute Schlösser.

© dpa

Landeshauptstadt: Fahrradklau nimmt weiter stark zu Anstieg um 35 Prozent im ersten Halbjahr 2014

Der deutliche Anstieg von Fahrraddiebstählen in Potsdam setzt sich ungebremst fort. Allein im ersten Halbjahr 2014 sind von der Polizei 1096 Strafanzeigen wegen in Potsdam gestohlener Rädern aufgenommen worden.

Stand:

Der deutliche Anstieg von Fahrraddiebstählen in Potsdam setzt sich ungebremst fort. Allein im ersten Halbjahr 2014 sind von der Polizei 1096 Strafanzeigen wegen in Potsdam gestohlener Rädern aufgenommen worden. Das sind 374 mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum und entspricht einem Zuwachs von fast 35 Prozent. Die Zahlen nannte Polizeisprecher Axel Schugardt auf PNN-Anfrage.

Die Polizei hatte schon Anfang April gemeldet, dass die Zahl der Fahrraddiebstähle im vergangenen Jahr um knapp 50 Prozent gestiegen war – von rund 1250 im Jahr 2012 auf mehr als 1850 Fälle im Jahr 2013. Im Jahr 2011 waren es noch 1223 registrierte Fälle. Die Polizei geht davon aus, dass die Dunkelziffer generell deutlich höher ist, weil viele Fälle gar nicht angezeigt werden.

Wegen des rasanten Anstiegs gilt Potsdam inzwischen auch deutschlandweit als Hochburg für Fahrraddiebe. In einem Ranking des Versicherungs-Vergleichsportals Geld.de landet Potsdam unter 80 untersuchten Städten mit mehr als 100 000 Einwohnern auf Platz sieben – weil die Diebstahlsquote äußerst hoch ist. Auf 100 000 Potsdamer entfielen der Studie zufolge 1169 gestohlene Fahrräder. Dieser Wert lag beispielsweise in Berlin bei 786 und bei dem Spitzenreiter der Studie, Magdeburg, bei 1665. Insgesamt stuft die Studie Potsdam als „unsicher“ ein. Mit dem weiteren Anstieg bei den Diebstählen dürfte sich daran so schnell nichts ändern.

Auf den Anstieg beim Fahrradklau hat die Polizei mit verstärkten Kontrollen reagiert – und mit Zivilstreifen an Orten, an denen viele Fahrräder abgestellt werden. Potsdam ist nicht die einzige Stadt mit diesem Problem, deutschlandweit sind die Zahlen gestiegen. Laut Geld.de stieg die Zahl der Raddiebstähle um rund 9,3 Prozent. Die Polizei vermutet, dass professionelle Diebesbanden viele Räder nach Osteuropa schaffen. 36,6 Prozent der im vergangenen Jahr in Potsdam erwischten Tatverdächtigen beim Räderklau stammten nicht aus Deutschland, nach PNN-Informationen fallen vor allem Polen und Letten auf. Allerdings liegt die Aufklärungsquote laut Polizeiangaben bei nur 10,5 Prozent. In Deutschland wurden insgesamt 9,6 Prozent der Fahrraddiebstähle aufgeklärt. Zu den Schwerpunkt-Viertel für den Drahteselklau in Potsdam zählt die Polizei den Süden von Babelsberg, die Innenstadt, die Brandenburger Vorstadt sowie Potsdams Norden. HK

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })