
© Olaf Möldner
Sport: Fanfaren zum 10. Schlösserlauf
Am 2. Juni werden rund 4000 Läufer zur Jubiläumsauflage des Volkslaufes erwartet
Stand:
In der Rückschau auf den ersten Potsdamer Schlösserlauf scheint fraglich, für wen vor zehn Jahren die sportliche Herausforderung größer war: für die Läufer oder die Organisatoren? Letztere sahen sich nach dem Start am Neuen Palais auf einem Berg von Sachen und Taschen sitzen, den ihnen die 1 200 Läufer hinterlassen hatten und der zum Ziel auf dem Luisenplatz transportiert werden musste. Bereit stand dafür ein viel zu kleiner Lkw, sodass private Pkw vollgepackt und sogar fremde Autofahrer um Mithilfe gebeten wurden.
Nach neun Schlösserläufen sind die Veranstalter vom Potsdamer Stadtsportbund und deren rund 400 freiwilligen Helfer routiniert und erfahren genug, um am 2. Juni die Teilnehmer des Jubiläumslaufes auf die attraktive Strecke durchs Potsdamer Weltkulturerbe zu schicken. Die Halbmarathonstrecke führt u.a. durch den Babelsberger Park und den Neuen Garten und verbindet sich in Sanssouci vor dem Neuen Palais mit dem 10-Kilometer-Kurs. Start und Ziel für beide Distanzen ist der Sportpark am Luftschiffhafen, der sich längst als ideal für den Schlösserlauf erwiesen hat und der wachsenden Begeisterung an dem Lauf ein gutes Umfeld bietet.
Denn die Teilnehmerzahlen sind stetig gestiegen. Mehr als 4000 Starter erwartet Stadtsportbund-Chefin Anne Pichler in diesem Jahr. Bislang liegen 2 789 Anmeldungen für den Halbmarathon und 1743 für die 10-Kilometer-Strecke vor. Nachmeldungen sind noch bis 2. Juni 30 Minuten vor Start möglich. Rund 50 Läufer werden dabei sein, die auch in den vergangenen neun Jahren am Start waren und mit ihrer zehnten Teilnahme eine Art Jubilee-Klub gründen. „Wir wollen sie mit einem kleinen Pokal ehren“, kündigte Andreas Gerlach, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes, an. Etwa die Hälfte kommt aus Berlin und Brandenburg. Die andere Hälfte des Starterfeldes rekrutiert sich durch Läufer aus ganz Deutschland. Sportfreunde aus Polen, Tschechien, Dänemark, Palästina und den USA geben dem Lauf zudem einen internationalen Charakter. „Die Veranstaltung ist längst so etwas wie ein kleines Konjunkturprogramm für Potsdam“, sagt Horst Müller Zinsius, Geschäftsführer der ProPotsdam GmbH, die zum sechsten Mal Namenspatron und Hauptsponsor des Schlösserlaufes ist.
Zur Geschichte der Veranstaltung gehört auch der Schlössermarathon. Die klassische Distanz der 42,195 Kilometer stand in den ersten Jahren als Angebot im Laufkalender. Doch dem Ansinnen, den Läufern einen attraktiven Kurs zu bieten, standen Straßensperrungen über mehrere Stunden gegenüber. Zum anderen ist der Termin des Schlösserlaufes Anfang Juni nahezu an Garant für Sonne und nicht gerade marathonfreundliche Temperaturen, sodass es eine richtige Entscheidung war, die 42 Kilometer aus dem Programm zu nehmen. Stattdessen einen 10-Kilometer-Lauf anzubieten, hat sich Anne Pichler zufolge bewährt: „Viele Halbmarathonläufer bringen im Folgejahr Familienangehörige oder Freunde mit, die dann die 10 Kilometer laufen.“
Neben der Sport- und Gesundheitsmesse am 1. und 2. Juni im Luftschiffhafen wird in diesem Jahr die „Fanfaronade“ zum Begleitprogramm des Schlösserlaufes – oder umgekehrt. Schlösserläufer sind am 1. Juni eingeladen, sich die „Offene Meisterschaft des Märkischen Turnerbundes für Naturtonfanfarenzüge“ anzuschauen.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: