zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: „Fast subtropische Verhältnisse“

Der Meteorologe Thomas Endrulat über den überdurchschnittlich heißen Juli und warum es so schwül ist

Stand:

Herr Endrulat, die Potsdamer haben einen schwülheißen Juli hinter uns. War das ein Rekord für die Stadt?

Nein, nicht ganz. Wir hatten im Juli in Potsdam eine Durchschnittstemperatur von 21 Grad. Das ist viel und liegt 3,1 Grad über dem Mittelwert. Aber noch heißer war es zum Beispiel im Juli 2006. Damals lag die durchschnittliche Temperatur in Potsdam bei 22,6 Grad.

Wie sieht es denn mit den Sonnenstunden aus?

Im Juli hat die Sonne in Potsdam insgesamt 275 Stunden lang geschienen, das entspricht genau 119 Prozent im Vergleich zum langjährigen Mittel. Allerdings gab es auch extrem viel Niederschlag.

Auch bezüglich der Regenmenge liegt Potsdam in diesem Juli also über dem Normalwert?

Ja, dieser Wert liegt im Vergleich zum Durchschnitt sogar bei 283 Prozent –147 Liter kamen pro Quadratmeter runter. Das ist aber klar, wenn man bedenkt, wie heftig es in diesem Monat zum Teil geregnet hat. Denken Sie zum Beispiel an den vergangenen Dienstag, allein an dem Tag fielen in Potsdam ja fast 50 Liter Regen pro Qudratmeter. Und auch Anfang Juli hat es schon mehrere heftige Regengüsse gegeben, genauer gesagt am 7., 8. und 9. Juli. Das waren ja fast subtropische Verhältnisse mit großen Tropfen, wie in Südeuropa.

Wie kommt das denn, dass es in den letzten Tagen so heftig geregnet hat und die Luft so feucht ist?

So ein schwülwarmes Sommerwetter tritt immer dann auf, wenn die Luft aus Südwest zu uns zieht. Dann nimmt sie über dem Mittelmeer Feuchtigkeit auf und bringt diese bis zu uns. Etwas angenehmer ist das Wetter in Potsdam hingegen, wenn die Luft aus Nordwest kommt – so wie es in den vergangenen Tagen der Fall war.

Und wie geht es in den kommenden Tagen weiter? Wird es wieder so schwül in Potsdam?

Ja, es sieht derzeit ganz danach aus. Am Samstag zieht schon wieder leichte Gewitterluft von der Lausitz nach Berlin, ob es auch in Potsdam blitzen und donnern wird, ist aber noch unsicher. Am Sonntag ist es hingegen schon wahrscheinlicher, dass es auch in Potsdam wieder gewittert, außerdem wird es wieder schwülwarm.

Das heißt, wir schwitzen kommende Woche auch wieder im Büro?

Nein, die Gewitter und Schauer am Sonntag gehen mit einer Kaltfront einher. Zu Wochenbeginn wird es also wieder angenehmer und nicht mehr so schwül wie am Wochenende. Am Montag erwarten wir für Potsdam etwa 24 Grad, ähnlich bleibt es in den Tagen danach.

Und wie lange bleibt uns der Sommer noch erhalten? Kann man das heute schon sagen?

Der Trend für die kommenden 14 Tage verspricht weiterhin sommerliches Wetter. Man kann also sagen: Mindestens bis Mitte August bleibt der Sommer erhalten.

Die Fragen stellte Katharina Wiechers

Thomas Endrulat ist Leiter der Regionalzentrale des Deutschen Wetterdienstes in Potsdam. Seit 2011 arbeitet er in Potsdam, zuvor war er beim Wetterdienst in Leipzig tätig.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })