zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Feuerwerk zu slawischer Musik

15. Weberfest: Vom 8. bis 10. Juni wird rund um den Weberplatz in Böhmischer Tradition gefeiert

Stand:

Babelsberg - Zum 15. Mal wird in diesem Jahr das Weberfest in Babelsberg gefeiert – ein stolzes Jubiläum, doch die dargebotenen Künste und Handwerke sind noch weit älter. An drei Tagen können Kinder und Erwachsene sich an einem bunten Programm erfreuen: Wie auch in den vergangenen Jahren werden über 70 Künstler mit 40 Ständen auf dem Weberplatz vertreten sein.

Der Förderverein Böhmisches Dorf Nowawes e.V. organisiert seit Beginn im Jahr 1993 das alljährliche Fest, seit 13 Jahren ist die Stadt ebenfalls Veranstalter. Die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Gabriele Fischer, und Hauptorganisatorin Bianka Peetz-Mühlstein verkündeten gestern die Höhepunkte des diesjährigen Festes. Bereits am Donnerstag, dem 7. Juni wird das Böhmische Bläserquintett „Musica per Cinque“ das Weberfest musikalisch einleiten, bevor es dann am Freitag um 17 Uhr offiziell von der Sozialbeigeordneten Elona Müller, eröffnet wird.

In diesem Jahr gibt es besonders für die Kleinen viele spannende Dinge zu entdecken: Sie können einem Schmied bei der Arbeit zuschauen, selbst Kerzen ziehen, Filzen, Seife herstellen und Seile knüpfen. Auch ein Buchbinder und ein Instrumentenbauer werden zum Weberfest kommen. Und natürlich ist auch der Name Programm: Weberin Asta Rutzen aus Mecklenburg zeigt Besuchern den Weg vom Samenkorn bis zum fertigen Leintuch und führt auch ihren Webstuhl vor. Als Höhepunkt wird es am Samstagabend eine Feuerwerksinszenierung zu slavischer Musik geben. Das Weberfest erinnert an die Babelsberger Geschichte: Bis 1924 hieß der Stadtteil Nowawes und diente vor allem Böhmischen Einwanderern als Wohnort. Bereits 1750 ließ Friedrich II. Nowawes als Spinner- und Weberkolonie anlegen. Böhmische Emigranten, die aufgrund ihres protestantischen Glaubens ihre Heimat verließen, siedelten sich am Weberplatz an und brachten ihre Bräuche in Handwerk und Küche mit. Und auch diese lassen sich beim Weberfest genießen: Elf Köche versorgen die Gäste mit Wild, geräuchertem Fisch und Böhmischem Bier. Der Ausflug in die Geschichte kostet für Erwachsene 4, für Kinder ab 10 Jahren 1,50 Euro. Frida Thurm

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })