zum Hauptinhalt

Homepage: Fokus Vogelgrippe

Uni-Forscher untersuchen Risiken der Weißstörche

Stand:

Ökologen und Verhaltensbiologen am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam haben sich dem Thema Vogelgrippe angenommen. In einem Wettlauf mit der Zeit bilden sie in enger Kooperation mit dem Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit gegenwärtig ein internationales Konsortium aus Vogelkundlern und Virologen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit wird der Weißstorch stehen, wobei die über den Balkan ziehende Population untersucht werden soll. Durch ein Netz von Probeflächen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa soll geklärt werden, ob der Weißstorch als nach Afrika ziehender Langstreckenzieher als Träger, Transporteur und Verbreiter des Vogelgrippevirus H5N1 dient.

Weiterhin wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob die Vogelgrippe für Störche tödlich ist oder diese zumindest in ihrer Fitness beeinträchtigt werden. Durch die enge Bindung der Störche an menschliche Siedlungen bestehe bei intensivem Kontakt ein Risiko der Übertragung von Viren verschiedener Art auf Menschen und Nutzgeflügel, heißt es von der Uni. Dieses Risiko wird gegenwärtig in der Öffentlichkeit sehr unterschiedlich bewertet, und die Wissenschaft ist gefragt, darauf durch Forschung bestätigte Antworten zu geben. Diesbezüglich bestehen nach Auffassung der Forscher zurzeit große Defizite.

Bereits Mitte der 90er Jahre begannen Wissenschaftler der Uni Potsdam gemeinsam mit dem Friedrich-Loeffler-Institut und dem Landeslabor Brandenburg mit der Suche nach Viren bei am Gülper See in der Havelniederung rastenden nordischen Saat- und Blässgänsen. Diese Arbeiten wurden in den Jahren 2001 und 2002 durch Probennahme an 630 Wasser- und Wattvögeln aus 29 Arten fortgesetzt. Besondere Unterstützung erhielten die Fachleute durch eine Vielzahl ehrenamtlicher Vogelkundler, die im Rahmen eines vom Naturschutzbund geförderten Beringungsprogramms alljährlich am Gülper See tätig sind. Die in der Märzausgabe der Fachzeitschrift „Journal of Veterinary Medicine“ vorgestellten Ergebnisse erbrachten den Nachweis einer Vielzahl verschiedener Virentypen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })