zum Hauptinhalt

Homepage: Förderung für Doktoranden der Biologie Uni startet internationales Promotions-Programm

Im August 2004 wurde ein Promotions-Programm zu „Integrative Plant Science“ am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie eingerichtet. An diesem Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung in Golm statt.

Stand:

Im August 2004 wurde ein Promotions-Programm zu „Integrative Plant Science“ am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie eingerichtet. An diesem Mittwoch fand die Auftaktveranstaltung in Golm statt. Das Programm soll junge Wissenschaftler zu integrativer Forschung in der molekular- und systembiologisch orientierten Pflanzenwissenschaft befähigen. Sie werden mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen konfrontiert und in die Lage versetzt, eigene Forschungsprojekte zu initiieren. Durch die Verknüpfung von Molekularbiologie, Physiologie, Genetik, Biochemie, Bioinformatik und Biostatistik ist ein integrativer Ansatz zur Untersuchung der komplexen molekularen Grundlagen des Systems Pflanze möglich. Im ersten Förderzeitraum wird für zwölf Promotionsstudierende der Fachrichtung Biologie und Biochemie eine Promotionsausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten angeboten. Die Doktoranden erhalten in einer dreijährigen Ausbildung Zugang zu neuesten Technologien, erlernen eine Vielzahl methodischer Ansätze und erlangen zusätzliche Fähigkeiten, die für ihre weitere Karriere relevant sein können. Um die Internationalisierung und Konkurrenzfähigkeit der Promotion in Deutschland voranzutreiben und sie attraktiver zu machen, fördern der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Deutsche Forschungsgemeinschaft internationale Promotions-Programm an solchen Orten, wo bereits herausragende Forschungsstrukturen bestehen. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })