zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Forscher machen Biogasherstellung effizienter

Bornim – Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) hat ein neues Hochleistungsverfahren zur Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Wie das ATB nun mitteilte, werde die Biogaserzeugung durch das so genannte Aufstromverfahren noch wirtschaftlicher.

Stand:

Bornim – Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) hat ein neues Hochleistungsverfahren zur Biogaserzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Wie das ATB nun mitteilte, werde die Biogaserzeugung durch das so genannte Aufstromverfahren noch wirtschaftlicher. Bei vermindertem Energiebedarf und verbesserter Prozess-Stabilität habe man den Arbeitsprozess des Fermenters optimiert.

Herkömmliche Biogasanlagen sind in der Regel für die Vergärung von flüssiger Gülle ausgelegt. Sie eignen sich nur bedingt für nachwachsende Rohstoffe, denn die strukturreichen Stoffe neigen dazu, eine Schwimmdecke im Fermenter zu bilden. Dem muss durch Rühren mit hohem Energieaufwand entgegengewirkt werden. Bis zu zehn Prozent der produzierten Energie gehe dadurch verloren. Das am ATB entwickelte Aufstromverfahren nutzt diesen Vorgang gezielt zur Steigerung der Produktivität und Energieeffizienz. Das Verfahren wurde zum Patentschutz angemeldet. Auf dem Weg zur Marktreife hat das ATB als nächsten Entwicklungsschritt eine Erprobung im großen Maßstab vorgesehen. Kix

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })