Landeshauptstadt: Fortuna-Rasen soll blühen: Spender gesucht
Heute Auftakt zum „Jahr der Parks und Gärten“ im Nikolaisaal / „Grüne Patenschaften“ erwünscht
Stand:
Heute Auftakt zum „Jahr der Parks und Gärten“ im Nikolaisaal / „Grüne Patenschaften“ erwünscht Von Günter Schenke Eine kleine „Kollekte“ begleitet heute um 17 Uhr die Auftaktveranstaltung im Nikolaisaal zum „Jahr der Parks und Gärten“. Von dem gesammelten Geld will die Stadtverwaltung die öde Rasenfläche um das Fortunaportal attraktiv bepflanzen. Wie Gabriele Schneider vom Bereich Grünflächen gestern informierte, sei vorgesehen, eine Komposition in Gelb/Orange aus Studentenblumen, Goldenem Mohn, Viola und Steinkraut zu zaubern. In der Stadtkasse sei aber kein Geld vorhanden, um den zentralen Platz im „Jahr der Parks und Gärten“ attraktiv zu bepflanzen. Auch bei anderen Projekten ist die Stadt auf die Initiative von Einzelsponsoren und Unternehmen angewiesen. Im Bereich Grünflächen liegt ein prächtiger Katalog, der 16 Projekte auflistet, für die noch „Paten“ erwünscht sind. Ein Teil davon ist schon vergeben, so zum Beispiel die Bepflanzung des Kreisels an der Babelsberger Straße und das Blumenbeet an der Ecke Schopenhauerstraße / Hegelallee. Noch keinen Sponsor gefunden haben Anlagen im Lindenhof im Wohngebiet Schlaatz und die am Hauptbahnhof vorgesehenen Hochbeete. Potsdam will bekanntlich eine Goldmedaille im Wettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ gewinnen. Wie Beigeordnete Elke von Kuick-Frenz gestern vor der Presse berichtete, hängt der Medaillen-Lorbeer sehr hoch. In insgesamt fünf Kriterien muss die Stadt topfit sein und sich einer Jury an einem noch nicht bekannten Stichtag in bester Gartenform präsentieren. Insbesondere kommt es darauf an, die Bürger und Bürgerinnen für das Gartenjahr und den Wettbewerb zu aktivieren. Praktisch soll sich das zunächst ummünzen in einer reichen Beteiligung am Vorgartenwettbewerb, am Frühjahrsputz am 3. April und durch die Übernahme der erwähnten „grünen Patenschaften“. So war am Eingang der PotsdamBau-Messe bereits der Prototyp eines Pflanzbeetes zu besichtigen, das künftig in zwanzigfacher Ausfertigung am Bassinplatz erblühen wird. An der Gestaltung beteiligen sich die Potsdamer Tischler- und Installateur-Innung. Oberbürgermeister Jann Jakobs hat sich ebenfalls ein Objekt als „grüner Pate“ ausgesucht. Er will einen materiellen Beitrag zu den Schmuckbeeten am Fortunaportal leisten. Jakobs befindet sich in guter Gesellschaft mit Malermeister Dietwald Schulz, der dafür Sorge tragen will, dass durch einen Potsdamer Landschaftsarchitekten gestaltete Regentonnen die Tram-Haltestelle am Luisenplatz verschönern. Neben den genannten Beispielen gibt es bereits über zwanzig Firmen und Institutionen, die einen Beitrag zur Verschönerung der Stadt leisten wollen. Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist Gabriele Schneider im Bereich Grünflächen unter der Telefonnummer (0331) 289-4611. Über die E-mail-Adresse potsdam-blueht-auf@rathaus.potsdam.de können ebenfalls Ideen und Anregungen an den Bereich Grünfläche gerichtet werden. Ab heute liegt auch ein „grüner Stadtplan“ zum Jahr der Parks und Gärten vor. In ihm ist alles enthalten, was auch nur am Rande mit dem Themenjahr zu tun hat. 6
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: