zum Hauptinhalt

Homepage: Fraunhofer IAP baut Forschung aus

Der Physiker Dr. Hans-Peter Fink, der seit 2006 kommissarisch das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) leitete, ist nun offiziell ins Amt berufen worden.

Stand:

Der Physiker Dr. Hans-Peter Fink, der seit 2006 kommissarisch das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) leitete, ist nun offiziell ins Amt berufen worden. Er ist Nachfolger von Professor Ulrich Buller, der in den Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft wechselte. Eine Herausforderung für den neuen Institutsleiter steht im Januar 2009 bevor: die Errichtung des „Anwendungszentrums für Polymer-Nanotechnologie“ in Golm. Mit zwei zusätzlichen Institutsbauten will das Fraunhofer IAP seine Nutzfläche und die Zahl seiner Mitarbeiter um 50 Prozent erhöhen. Anfang 2011 soll das Anwendungszentrum seine Arbeit aufnehmen. Neben neuen Technologien für High-Tech-Polymere mit besonderen elektrischen und optischen Eigenschaften sollen biotechnologische Prozesse eingesetzt werden, um neue Polymere für die Medizintechnik zu entwickeln und nachwachsende Rohstoffe effizient zu nutzen.

Hans-Peter Fink gehört dem Fraunhofer IAP seit seiner Gründung 1992 an und war zuletzt als Forschungsleiter für den Bereich der nativen Polymere zuständig. Er gilt als international ausgewiesener Fachmann für Biopolymere und biobasierte Kunststoffe, einem Arbeitsgebiet mit großer Bedeutung in Zeiten zunehmender Erdölverknappung. Auf dem Gebiet der Cellluloseforschung habilitierte sich der Wissenschaftler, der für seine Arbeiten mehrfach ausgezeichnet wurde. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })