
© M. Thomas
Landeshauptstadt: Freibier für das Reinheitsgebot
Privatbrauereien informieren morgen über ihre Arbeit
Stand:
Nauener Vorstadt - Es ist nicht der Männertag. Der Tag des Deutschen Bieres wird am morgigen 23. April gefeiert. Mit Brauereiführungen, Infoveranstaltungen und natürlich Bierverkostungen werden die zwei Potsdamer Privat-Brauereien im Forsthaus Templin und der Meierei am Neuen Garten den Tag begehen, an dem im Jahr 1516 das Deutsche Reinheitsgebot in Kraft getreten ist.
Ab 12 Uhr wird die Braumanufaktur Forsthaus Templin Besichtigungen durchführen und auf kleine Geheimnisse in der Braukunst verweisen. „Außerdem planen wir in unseren Bronzekesseln auch einen Sud anzusetzen, um anschaulich zu erklären, wie die Bierherstellung im Einzelnen funktioniert“, so der Braumeister Jörg Kirchhoff. Zur Feier des Tages werden Kirchoff und sein Geschäftspartner Thomas Köhler morgen ab 15 Uhr 30 Liter Freibier ausschenken. Am 11. und 12. Juli feiert das Forsthaus Templin zudem sein 175-jähriges Gastronomie-Jubiläum. Das Forsthaus Templin produziert jährlich rund 2500 Hektoliter Bier. Neben drei ganzjährig angebotenen Biersorten werden in der Braumanufaktur weitere neun Sorten über das Jahr offeriert. Das Forsthaus-Bier mit Bio-Qualität finde mittlerweile bis nach Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg seine Abnehmer, so Kirchhoff.
Die Meierei im Neuen Garten wird zum morgigen Tag des Deutschen Bieres ebenfalls ihre Brauereiproduktion vorstellen, sagte Geschäftsführer und Braumeister Jürgen Solkowski. So sollen auch die Unterschiede der insgesamt 14 Meierei-Biersorten erläutert werden. Der Unterschied zwischen den zwei Privatbrauereien liege in der Haltbarkeit des Bieres. Die Meierei schenkt ausschließlich frisches Bier direkt aus den Tanks der Brauerei aus. „Das ist naturtrüb und nicht all zu lange haltbar“, so Solkowski. Der in Flaschen abgefüllte Gerstensaft der Braumanufaktur hat hingegen eine längere Haltbarkeit.
Wer beide Privatbrauereien am morgigen Tag des Deutschen Bieres besichtigen möchte, kann das mit einer Schiffsfahrt verbinden. Über das regelmäßige verkehrende Wassertaxi sind beide Brau- Standorte miteinander verbunden. KG
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: