Landeshauptstadt: Frühstücksplatz im Morgenlicht
Vorfahrt des Schlosses Cecilienhof wird hergerichtet und ist künftig kein Parkplatz mehr
Stand:
Vorfahrt des Schlosses Cecilienhof wird hergerichtet und ist künftig kein Parkplatz mehr Von Erhart Hohenstein Nauener Vorstadt. Cecilienhof soll wieder einen Vorplatz erhalten, der des Schlosses würdig ist. Darauf einigte sich die jüngste Direktoriumssitzung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Mit Kosten in Höhe von rund 250 000 Euro allein für die Herrichtung des Platzes, nicht berücksichtigt sind dabei Folgearbeiten wie zum Beispiel die Umfriedung oder Nachpflanzungen, erreicht das Vorhaben einen beträchtlichen Umfang. Nach der Planungs- und Ausschreibungsphase sollen die Arbeiten im Frühjahr beginnen. Derzeit befindet sich die Platzfläche in schlechtem Zustand. Bei Regen bilden sich große Pfützen. Zudem wird sie als Parkplatz genutzt und durch Autos verstellt. Das hatte immer wieder zu Diskussionen mit der Leitung des Schlosshotels geführt, das einen Teil des Baus nutzt. Außerdem widerspricht es der ursprünglichen Bestimmung als Vorfahrt für die Gäste des Kronprinzenpaars Wilhelm und Cecilie, für die das Schloss im Stil eines englischen Landsitzes durch den Architekten Paul Schultze-Naumburg von 1913 bis 1917 errichtet wurde. Aus diesem Grund werden nicht nur Unterbau und Deckschicht erneuert, als Pflasterung oder in einem gelblichen Asphalt, sondern auch die Kraftfahrzeuge vom Platz verbannt. Für Hotelgäste sollen neue Parkmöglichkeiten im Wirtschaftshof geschaffen werden, die Angestellten und die Touristen werden auf den nahe gelegenen großen Parkplatz außerhalb des Neuen Gartens verwiesen. Wie PNN von der zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Stiftung, Monika Deißler, erfuhren, wird im Zusammenhang mit den Arbeiten auch ein halbrunder Platz an der Südostecke des Schlosses wieder hergestellt. Welchen Zweck er hatte, konnte nicht genau geklärt werden. Vielleicht diente er als Wendemöglichkeit für die Kutschen. Gartendirektor Michael Seiler weist darauf hin, dass er wunderschön im Morgen- und Abendlicht liegt und einen beeindruckenden Blick in den Park öffnet. So wie die Hohenzollern solche Stellen als „Teeplätze“ liebten, könnte das Hotel hier künftig vielleicht Frühstück im Freien anbieten. Der für die Herrichtung der Vorfahrt gewählte Zeitraum ist nicht ganz unproblematisch, erwartet Cecilienhof doch im nächsten Jahr höhere Besucherzahlen. Zum einen wird mit Saisonbeginn ein neuer Museumsshop eröffnet, zum anderen jährt sich der Todestag der Kronprinzessin Cecilie zum 50. Mal. Dazu wird im nahe gelegenen Marmorpalais eine Sonderausstellung gezeigt. Als Gattin des mit dem Sturz der Monarchie ins Exil gegangenen Kronprinzen Wilhelm bewohnte Cecilie bis Februar 1945 das nach ihr benannte Schloss und zog hier ihre sechs Kinder groß. Die Neugestaltung des Schlossvorplatzes soll jedoch etappenweise erfolgen, so dass jederzeit ein unbehinderter Zugang zum Hotel und in das Schloss erfolgen kann, das zudem auch Erinnerungsstätte an das Potsdamer Abkommen ist.
Erhart Hohenstein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: