zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Geben und Nehmen

Was Existenzgründer vor dem Bankgespräch wissen sollten

Stand:

Was Existenzgründer vor dem Bankgespräch wissen sollten Babelsberg. „Arbeitnehmer bekommen, trotz des Risikos der Arbeitslosigkeit, eher einen Kredit als Existenzgründer“, sagt Robert Socke (27) verständnislos. Der Meisterfriseur will als Unternehmer „etwas verändern und dabei nicht auf die Politik warten“. Die Gründung der Firma „ihrfriseuraufraedern.de“ haben Socke und Geschäftspartnerin Astrid Grothe (34) „aus eigenen Mitteln“, ohne Bankkredite, bewerkstelligen können. Allerdings seien dazu keine allzu hohen Investitionen nötig gewesen. Zu einem Gespräch zwischen Existenzgründern und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam (MBS) hatte die Brandenburgische Instituts GmbH (BIAW) am Montagabend eingeladen. „Ich kann es nachvollziehen, dass die Banken vorsichtiger geworden sind“, sagt die Friseurmeisterin, angesichts der hohen Anzahl von Insolvenzen unter den Existenzgründern. Skeptisch sind beide gegenüber dem Branchenwissen der Banken im Allgemeinen. „Das Friseurhandwerk ist übersichtlich, aber die Bankberater können nicht über alle Branchen Bescheid wissen“, so Grothe. René Kramer, Firmenkundenbetreuer der MBS, spricht denn auch vorsichtig von einer „gewissen Marktkenntnis“. Für die Gewährung eines Kredits seien aber noch viele andere Faktoren entscheidend. Beispielsweise die Plausibilität eines Unternehmenskonzepts: „Wenn wir die zugrunde liegenden Zahlen für das Konzept überprüfen, bekommen wir die ersten Bauchschmerzen“, sagt Kramer. Viele Businesspläne würden von falschen Annahmen ausgehen. Hilfe bieten dazu Einrichtungen wie die BIAW, der regionale Unternehmerverband, die IHK oder das Internet. Um eventuellen Überraschungen in Sachen eigener Bonität vorzubeugen, sollten Existenzgründer 7,60 Euro für eine Selbstauskunft bei der SCHUFA – im Internet unter www.schufa.de – investieren. „Man muss erkennen, dass der Kunde sich intensiv mit der Geschäftsidee auseinander gesetzt hat“, empfiehlt Gerhard Zepf, Vorstandsmitglied der MBS, auf Nachfrage der PNN, „ aber Basel II spielt für klassische Existenzgründer noch keine Rolle“. Für den Firmenkundenbetreuer Kramer ist auch die Beziehung zwischen Bank und Kunde von Bedeutung: Neukunde oder langjähriges Konto, Guthaben oder ständig am Dispolimit? „Wir sind ein Wirtschaftsunternehmen“, so Kramer, „die Beziehung bestimmt das Geben und Nehmen“. KaSa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })