Landeshauptstadt: Gedenktafeln für Stasi-Schule Ortsbeirat Golm will auf Unigeschichte hinweisen
Golm - Mit seinem Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“ hat Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck den Teil der heutigen Uni Potsdam weltweit bekannt gemacht, über den die Studierenden im Alltag nichts mehr erfahren. Es war die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit auf dem heutigen Campus Golm, die einst als „Schule des MfS“ rund 40 Jahre lang eine zentrale Säule der Diktatur darstellte.
Stand:
Golm - Mit seinem Oscar-prämierten Film „Das Leben der Anderen“ hat Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck den Teil der heutigen Uni Potsdam weltweit bekannt gemacht, über den die Studierenden im Alltag nichts mehr erfahren. Es war die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit auf dem heutigen Campus Golm, die einst als „Schule des MfS“ rund 40 Jahre lang eine zentrale Säule der Diktatur darstellte. Nach Angaben des Ortsbeirats Golm haben mehr als 10 000 Menschen die Ausbildungseinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit besucht.
Um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Geschichte dieses Teils der Universität besser kennenzulernen, schlägt der Ortsbeirat Golm vor, fünf Gedenktafeln vor dem Gebäude zu errichten. Einen entsprechenden Antrag beschloss der Ortsbeirat in seiner Sitzung am Donnerstagabend. Darin wird Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) aufgefordert, zeitnah mit der Uni Potsdam in Kontakt zu treten, um das Projekt zu realisieren.
Die Feierlichkeiten zum 25. Mauerfalljubiläum hätten gezeigt, wie unterschiedlich die einzelnen Generationen mit diesem Tag umgehen, heißt es in dem von Saskia Ludwig (CDU) gestellten Antrag. Durch die mehrsprachigen Aufklärungstafeln sollen auch kommende Generationen erfahren, was sich in den Lehrgebäuden zu Zeiten der SED-Diktatur abgespielt hat. Die Kosten der Bronzeplatten werden auf jeweils rund 3000 Euro geschätzt. Die Finanzierung der Gedenktafeln soll größtenteils von privaten Spendern übernommen werden – eine der Tafeln sei bereits durch eine verbindliche Spendenzusage finanziert. Auch der Ortsbeirat Golm will die Kosten für eine der Tafeln übernehmen. Für die praktische Umsetzung will man den Verein „Kultur in Golm e.V. – Chronik, Information und Kultur“ um Unterstützung bitten, hieß es. mvs
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: