ATLAS: Genug Arbeit
ATLAS Guido Berg über Kritik an der Videoüberwachung Video killed the radio star. So lautete das erste Video der Band „The Buggles“, mit dem der Musiksender M-TV 1981 an den Start ging.
Stand:
ATLAS Guido Berg über Kritik an der Videoüberwachung Video killed the radio star. So lautete das erste Video der Band „The Buggles“, mit dem der Musiksender M-TV 1981 an den Start ging. Es kam anders: Die Zahl der Radios ist in die Höhe geschnellt, Radiomoderatoren sind weiterhin echte Stars. Es gibt sie, es geht ihnen gut. Video und Radio nehmen sich nicht die Kunden weg, sondern ergänzen sich. Wird es bei den Polizisten anders sein? Die Videoüberwachung ermöglicht an bestimmten kriminalitätsbelasteten Orten den Zugriff unmittelbar nach der Tat – durch Polizisten. Aber natürlich haben auch Polizisten zum braven Bürger ein solch gespaltenes Verhältnis wie es Ärzte zu Kerngesunden haben. Videoüberwachung senkt die Deliktrate vor Ort. Wenn es weniger Straftäter gibt, muss es dann auch weniger Polizisten geben? Leider wird diese Frage nicht frei von Interessen diskutiert. Der Staat muss sparen. Es ist abzusehen, dass er aus diesem Grund die Zahl der Polizisten senken wird, nicht weil es moderne Kameratechnik gibt. Die Polizeigewerkschaft dagegen wehrt sich gegen den Abbau an Arbeitsplätzen für ihre Beitragszahler in Uniform. Aber selbst wenn es wie in London 200000 Überwachungskameras auf Straßen und Plätzen gebe: DurchVideoüberwachung werden potenzielle Straftäter nicht zu Samaritern werden.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: