Homepage: Gewalt und Mobbing an Schulen
Wenn Lehrkräfte Gewalt und Mobbing zwischen Schülern beenden wollen, sollten sie statt zu autoritären Mitteln zu kooperativen Ansätzen greifen. Das ist das Ergebnis der dreijährigen Studie „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“.
Stand:
Wenn Lehrkräfte Gewalt und Mobbing zwischen Schülern beenden wollen, sollten sie statt zu autoritären Mitteln zu kooperativen Ansätzen greifen. Das ist das Ergebnis der dreijährigen Studie „Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing“. Der Bildungsforscher Wilfried Schubarth von der Universität Potsdam und der Psychologe Ludwig Bilz von der BTU Cottbus- Senftenberg haben die Ergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Studie nun vorgelegt. Die Studie gibt Antworten auf die Frage, wie Lehrkräfte in Gewalt- und Mobbingsituationen agieren. Die Studie „Gewalt und Mobbing an Schulen“ ist im Klinkhardt-Verlag erschienen. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: