Homepage: Globale Folgen der Euro-Krise
Die globale Sichtweise auf die Euro-Finanzkrise, die Bankenregulierung sowie die Positionen der Deutschen Bundesbank und die Erfahrungen der deutschen Kreditwirtschaft sind Themen eines Internationalen Workshop an der Universität Potsdam. Deutsche, chinesische, russische sowie amerikanische Banken- und Kapitalmarktforscher werden sich bei dem Treffen vom 20.
Stand:
Die globale Sichtweise auf die Euro-Finanzkrise, die Bankenregulierung sowie die Positionen der Deutschen Bundesbank und die Erfahrungen der deutschen Kreditwirtschaft sind Themen eines Internationalen Workshop an der Universität Potsdam. Deutsche, chinesische, russische sowie amerikanische Banken- und Kapitalmarktforscher werden sich bei dem Treffen vom 20. bis 21. Juli über die weltweiten Folgen der Euro-Finanzkrise austauschen. Professor Detlev Hummel vom Lehrstuhl Finanzierung und Banken der Uni Potsdam hat dazu langjährige akademische Kooperationspartner aus Peking, Moskau sowie Connecticut (USA) eingeladen. Die Wissenschaftler wollen gemeinsam mit Vertretern aus der deutschen Bankenpraxis über die Lehren und Folgen der jüngsten Finanzkrisen in Europa diskutieren. Zukunftsszenarien für die Eurofinanzmärkte werden aus unterschiedlichen Perspektiven – Europa, Übersee, Asien – diskutiert. Dabei sollen möglichst gemeinsame Positionen als Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger in Politik und Regulierungsbehörden entwickelt werden. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: