zum Hauptinhalt

Homepage: Golm ist drin

Studentenfete mit Konzerten zugunsten von Kindern in Westafrika auf dem Campus Golm

Stand:

Studentenfete mit Konzerten zugunsten von Kindern in Westafrika auf dem Campus Golm Am Sonnabend findet an der Universität in Golm das 2. „Golm-Drin“-Festival statt. Es ist ein „Spin-Off“ der sehr erfolgreichen GOA-Reihe. Die GOA-Reihe hat sich durch steigende Besucherzahl einen Namen gemacht, von rund 500 Besucher im Juli 2000 kam man auf über 5000 Gästen im Mai 2003 – die bislang meist besuchte Studentenveranstaltung in Golm. Das erste GolmDrin war mit über 1000 Besuchern ebenso gut besucht. Vom erwirtschafteten Gewinn wurde die Patenschaft für drei Kinder in Burkina Faso (Westafrika) für ein Jahr übernommen. Die Golm-Drin–Reihe ist eine Initiative in Zusammenarbeit von zwei studentischen, in Golm ansässigen, Initiativen: Der Intertandem des AStA der Uni Potsdam sowie der in Golm entstandenen Band Dream Diver. Diese immer im Monat Januar statt findende Reihe von Musik-Festivals und die Golm-Open-Air Musik-Festivals im Sommer werden vom selben Organisationsteam vorbereitet werden. Die Motivation dieses zweiten Festivals besteht darin, einerseits dem immer noch sehr vernachlässigten Studentencampus Golm kulturell Bedeutung zu geben, und andererseits unserer ausländischen Kommilitonen etwas Besonderes anzubieten. Auf folgende Schwerpunkte wurde in diesem Jahr besonderen Wert gelegt. Es wird versucht, die Spendeaktion, die Patenschaftsübernahme der drei afrikanischen Kinder aus Burkina Faso und Togo um ein weiteres Jahr zu ermöglichen. Außerdem will man den ausländischen Teilzeitstudenten der Universität – die hauptsächlich auf dem Campus Golm wohnen – kulturell etwas Besonderes anzubieten. Aus diesem Grund wurde und wird die Initiative kräftig von der Lokalen Erasmus Initiative der Universität Potsdam, vom Erasmus Studentenclub Himmelein in Golm sowie von Intertandem unterstützt. Im Rahmen des Bestrebens nach Bereicherung des kulturellen Lebens der Studenten auf dem Campus Golm möchten die Veranstalter Golm populärer machen. Die Veranstaltung wird nicht nur von Golmer Studenten, sondern auch von Studenten aller anderen Fachbereiche der Universität besucht werden. „Golm-Drin versucht alle Studenten in Golm zusammenzubringen und ihnen etwas Einmaliges auch im Winter zu bieten“, so Elton Prifti vom Team. Außerdem will man der Stadt Potsdam ein weiteres kulturelles Ereignis anbieten. „Die Attraktivität der Universität wird dadurch positiv beeinflusst“. Die Bemühungen sind in besonderem Maße auch auf die in Golm schon vorhandenen studentischen Freizeiteinrichtungen (Bohne, Himmelein) gelegt. Angesichts des Erfolges der Veranstaltungen sehen die Veranstalter die GOA-Reihe bereits als eine Tradition. „Sie spielt eine zentrale Rolle für die Popularität des Studienortes Golm“, so Prifti. Besonders zahlreich sind immer wieder die ausländischen Studenten erschienen, für die auch das Fest in erster Linie organisiert und angeboten wurde. Das auffallend reiche Rahmenprogramm hat jedes Jahr für ein buntes Zusammensein gesorgt. „Die GOA-Reihe ist zweifelsohne ein wichtiger Beitrag, den wir für die Integration unserer ausländischen Studenten leisten können“; meint Prifti. Diesen Prozess möchten man durch die Golm-Drin-Reihe stabilisieren und vertiefen. Auch Studenten der Fachhochschule Potsdam und der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam werden am Sonnabend in Golm erwartet. Das Musik-Programm beginnt um 20.30 Uhr: Bis 22 Uhr spielt Ska-T (Ska-Reggae-Punk); von 22.30 bis 24 Uhr Bud''s Balooxe (Reggae-Rock-Steady), danach ist Aftershow-Party mit DJ Katjuscha. PNN Start am 17. Januar ab 20 Uhr mit Suppe und Glühwein. Eintritt drei Euro, davon ein Euro Solibeitrag.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })