zum Hauptinhalt

DAS ZWEI-GRAD-ZIEL: Grenze des Beherrschbaren

In Cancún hat die Staatengemeinschaft ihr Ziel bekräftigt, einen Anstieg der Erderwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern. Als Vergleich dient das vorindustrielle Zeitalter.

Stand:

In Cancún hat die Staatengemeinschaft ihr Ziel bekräftigt, einen Anstieg der Erderwärmung um mehr als zwei Grad zu verhindern. Als Vergleich dient das vorindustrielle Zeitalter. Wissenschaftler gehen davon aus, dass zwei Grad Erwärmung die Grenze ist, bei der die Folgen des Klimawandels noch einigermaßen beherrschbar sind. Das IPCC legt den Industriestaaten nahe, ihre Emissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zurückzuschrauben, um das Zwei-Grad-Ziel einhalten zu können. Seit der Kopenhagener Konferenz 2009 haben zahlreiche Länder Zusagen zur Höhe der Emissionsminderungen gemacht. Aus einer aktuellen UNEP-Studie geht nun aber hervor, dass die Versprechen nicht ausreichen, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Nach Berechnungen der Initiatoren des Climate Action Tracker, eine Website, auf der die aktuellen Zusagen der Staaten gesammelt und ausgewertet werden, wird sich die Erde nach derzeitigem Stand um rund 3,2 Grad erwärmen. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })