Bibliothek in Potsdam: Grönemeyer und Äpfel: Kurs auf neue Nutzerrekorde
Über eine Million Mal liehen sich Potsdamer etwas in der Bibliothek 2014 aus. Und auch in diesem Jahr deutet sich ein neuer Rekord an.
Stand:
Potsdam - Ein Buch über Äpfel, ein Krimi, eine Filmkomödie und das neue Grönemeyer-Album leihen die Potsdamer am liebsten in ihrer Bibliothek aus. Das geht aus einer Rangfolge der beliebtesten Titel des ersten Halbjahres 2015 hervor, die die Stadtverwaltung am Dienstag bekanntgab.
Das am häufigsten entliehene Sachbuch war demzufolge „Das Apfelbuch Berlin-Brandenburg“, in der Belletristik führt der dänische Krimiautor Jussi Adler-Olsen die Hitliste an: Sein Roman „Das Washington-Dekret“ ging in den ersten sechs Monaten 19 Mal über die Ausleihtheke. Auch bei den E-Books steht ein Krimi an der Spitze: Tess Gerritsons Thriller „Der Schneeleopard“ war bei den Bibliothekslesern am beliebtesten.
Neuer Rekord für Bibliothek in Potsdam
Nachdem die Bibliothek im vergangenen Jahr erstmals die Millionengrenze bei den Entleihungen überschritten hatte, deutet sich auch in diesem Jahr ein neuer Rekord an. Allein in den ersten sechs Monaten wurden in der Hauptbibliothek und in den Zweigstellen Am Stern und in der Waldstadt insgesamt 636 532 Ausleihen registriert, sechs Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch bei den Mitgliederzahlen konnte die Bibliothek zulegen. Aktuell sind 14.264 angemeldete Nutzer registriert, das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als ein Drittel davon – 37 Prozent – sind Kinder und Jugendliche. Die Folge ist eine Steigerung der Ausleihen von Kinder- und Jugendliteratur um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Gregs Tagebuch“, ein Comic-Roman, war in diesem Bereich mit 19 Entleihungen der absolute Renner.
Das gedruckte Wort steht auch im Zeitalter der Digitalisierung bei den Potsdamern hoch im Kurs. 56 Prozent aller Ausleihen waren Printemedien. Mit 41 Prozent rangieren elektronische Medien wie DVDs, CDs und Videospiele aber gleich dahinter auf Rang zwei. Am beliebtesten waren bei den Potsdamern im ersten Halbjahr zwei Komödien aus Frankreich: „Monsieur Claude und seine Töchter“ wurde ganze 36 Mal entliehen, dicht gefolgt von „Willkommen bei den Sch’tis“, der 34 Mal über die Theke ging.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Rockige Musik aus Deutschland besonders beliebt
Musikalisch mögen die Potsdamer derzeit vor allem Rockiges aus Deutschland. So wurde Herbert Grönemeyers Album „Dauernd jetzt“ 26 Mal ausgeliehen, den zweiten Platz belegten die Beatsteaks.
Dass die Potsdamer sowohl eine Schwäche für Sachbücher als auch für gesundheitliche Ratgeber haben, belegt eine bundesweiten Recherche des „Zeit“-Magazins: „Säure-Basen-Haushalt – Wie Sie Ihren Körper wirkungsvoll entsäuern“ war im vergangenen Jahr das am häufigsten entliehene Buch der Stadt- und Landesbibliothek in Potsdam. Der laut „Zeit“-Magazin „skurrile“ Buchgeschmack der Potsdamer setzt sich auch in diesem Jahr fort: Auf Platz zwei und drei bei den Sachbuchausleihen rangieren „Die Klopf-Akupressur“ und „Nacken-Quickies“.
Emma Schätzlein
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: