Landeshauptstadt: GRÜNE EWP-PROJEKTE
Das Energiekonzept „Strategie EWP 2020“ umfasst im Kern den Bau von bis zu zwölf neuen Blockheizkraftwerken, die Beteiligung an Windkraftanlagen im Potsdamer Umland sowie den Bau von zwei Tiefenspeichern im Bornstedter Feld und im Zentrum-Ost. Als nächstes Projekt will die EWP zwölf Millionen Euro für den Bau eines Tageswärmespeichers am Heizkraftwerk Süd investieren.
Stand:
Das Energiekonzept „Strategie EWP 2020“ umfasst im Kern den Bau von bis zu zwölf neuen Blockheizkraftwerken, die Beteiligung an Windkraftanlagen im Potsdamer Umland sowie den Bau von zwei Tiefenspeichern im Bornstedter Feld und im Zentrum-Ost. Als nächstes Projekt will die EWP zwölf Millionen Euro für den Bau eines Tageswärmespeichers am Heizkraftwerk Süd investieren. Auch soll im Bornstedter Feld demnächst ein weiteres Blockheizkraftwerk gebaut werden. Die EWP hat zur Kofinanzierung ihrer Projekte einen Kundenfonds aufgelegt, bei dem sich die Bürger der Stadt durch Einlagen an einzelnen Projekten gegen einen festen Zinssatz finanziell beteiligen können. 341 EWP-Kunden haben dabei rund 2,2 Millionen Euro gezeichnet. Bereits realisiert hat die EWP die Installation von Photovoltaikanlagen auf drei Potsdamer Schuldächern und dem Dach der Hauptfeuerwehrwache. giw
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: