zum Hauptinhalt
Der Zoll ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Davon betroffen sind anscheinend auch Informationen der Bundespolizei, die für den Zollbereich kopiert wurden. 

© Maurizio Gambarini/dpa

Datenklau: Hacker-Angriff auf den Zoll

Der Zoll ist in der Nacht zum Freitag Opfer eines Hackerangriffs geworden. Das bestätigte ein Sprecher des Innenministeriums am Freitag in Berlin. Auch die Bundespolizei bestätigte auf Anfrage der dapd den Angriff auf einen Server des Zolls.

Stand:

Potsdam - Der Zoll ist Opfer eines Hacker-Angriffs geworden. Das teilte die Bundespolizei am Freitag mit. Die Gruppe „No-Name Crew“ drang in mindestens einen Server der Behörde ein und stahl nach eigenen Angaben Daten, die sie in der Nacht zu Freitag auf ihrer Website nn-crew.cc veröffentlichte. Darunter sind auch Informationen der Bundespolizei, die dem Zoll zur Verfügung gestellt worden waren. „Nach Analyse des Bundespolizeipräsidiums sind keine Einsatzdaten der
Bundespolizei oder des Bundeskriminalamtes veröffentlicht worden“, betonte eine Sprecherin der Behörde in Potsdam.

Über das Ausmaß des Schadens gibt es unterschiedliche Angaben. Die Bundespolizei sprach am Freitag davon, dass die veröffentlichten Daten nach bisherigen Erkenntnissen von einem Server des Zolls stammen. Auf diesem hätten sich Informationen der Polizei befunden, die im Rahmen des Geodatensystems „PATRAS“ der Behörde zu Verfügung gestellt worden waren, so eine Sprecherin. Die Gruppe No-Name Crew behauptet auf ihrer Website, „sämtliche Daten einiger Server der
Bundespolizei“ veröffentlicht zu haben. Am Freitagvormittag war die Website zunächst nicht mehr zu erreichen.

Nach Angaben der Bundespolizei wurde der „PATRAS“-Server abgeschaltet und alle Nutzer wurden gewarnt. Die Behörden wollen nun prüfen, welche Daten genau veröffentlicht wurden und ob es kritische Informationsinhalte gibt. Zudem stehe eine Analyse des Vorfalls mit dem Nationalen Cyber-Abwehrzentrum an. „Außerdem prüfen wir in unserem Bereich, ob ein derartiger Angriff auch auf unsere Daten möglich gewesen wäre und weitere Sicherheitsmaßnahmen nötig sind“,
sagte die Sprecherin.

Die „No-Name Crew“ hatte bereits Ende Mai rund 25 Websites der rechtsextremen NPD gehackt und anschließend sensible Informationen über die Partei auf ihrer Website veröffentlicht, darunter angeblich die Namen von Spendern. Im Juni verschaffte sich die Gruppe Zugang zu einem Händlerportal des  omputerspieleherstellers Ubisoft und stellte zahlreiche Datensätze ins Netz. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })