Landeshauptstadt: Hans-Werner Mihan verstorben Der Autor der „Nacht von Potsdam“ist tot
An seinem 80. Geburtstag am 5.
Stand:
An seinem 80. Geburtstag am 5. Mai 2007 erzählte Hans-Werner Mihan, dass er sich noch viel vorgenommen hat: die historischen Forschungen über die Zerstörung Potsdams am 14. April 1945 fortsetzen, den Napalmangriff auf Neuruppin öffentlich machen und eine zweite Auflage seines Buches „Die Nacht von Potsdam“ herausbringen. Wenigstens die neue Buchauflage erlebte er noch, seine Forschungen blieben unvollendet. Der gebürtige Potsdamer starb am Dienstag in seiner Heimatstadt.
Mihans Generation hat das Trauma des Zweiten Weltkriegs geprägt. Auf die Frage, ob er sich erinnere, was er an seinem 18. Geburtstag am 5. Mai 1945 gemacht habe, sagte er: „Ich weiß es noch ganz genau. An diesem Tag marschierte ich zur sowjetischen Kommandantur und ließ mich bei den Russen als zurückgekehrter Soldat registrieren.“ Zunächst schickten ihn die Russen nach Hause, doch dann: Abtransport nach Brest Litowsk. Ein Jahr schwerste Waldarbeit. Bis an sein Lebensende hatte Mihan unter den Folgen der Sklavenarbeit zu leiden. Seine Invalidisierung im Jahre 1989 und das schwere Leiden bis zum Tode waren Folgen dieser Unmenschlichkeit.
Nach der Gefangenschaft setzte sich Hans-Werner Mihan auf die Schulbank und wurde Neulehrer. 1949 heiratete er seine Frau Ingeburg. Beide haben zwei Söhne. Den Rat seiner Frau vor einem Jahr: „Du musst kürzer treten und nicht mehr arbeiten“ – schlug Mihan in den Wind. Ohne sinnvolle Beschäftigung konnte er sich ein Leben nicht vorstellen.
Diese Einstellung war auch der Grund, dass er nach der Invalidisierung einen neuen Lebens- und Arbeitsabschnitt begann. Er erforschte mit akribischer Genauigkeit die Zerstörung des Zentrums seiner Heimatstadt durch britische Bomber im April 1945. In zahlreichen Artikeln in den PNN hat er die Wahrheit über das Ereignis dargestellt. Mit seinem 1997 erschienenen und jetzt in Neuauflage vorliegenden Buch „Die Nacht von Potsdam“ hat sich Hans-Werner Mihan unsterblich gemacht. Günter Schenke
Günter Schenke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: