zum Hauptinhalt
Prominent. Frettchen „Räuber“ hat schon Werbespots gedreht. ]

©  Manfred Thomas

Landeshauptstadt: Hase, Waschbär und Schildkröte Ausstellung zu heimischer Tierwelt

Schildkröten vermutet man eher in tropischen Regionen. Doch auch an der Havel sind sie heimisch.

Stand:

Schildkröten vermutet man eher in tropischen Regionen. Doch auch an der Havel sind sie heimisch. Davon können sich Besucher seit gestern in den Bahnhofspassagen überzeugen. Dort findet noch bis zum 8. Oktober die Tierschau „Lebensraum Havel“ statt. Aus der Nähe können dort 50 verschiedene Tierarten betrachtet und teilweise auch mal angefasst werden.

Die Ausstellung wird von der Filmtierzentrale Deutschland gezeigt. Initiator ist der Biologe Holger Kirk: „Wir wollen zeigen, wie vielfältig die Tierwelt auch in unserer direkten Umgebung ist“, sagte er. Der Lebensraum an der Havel sei in den vergangenen 20 Jahren sauberer geworden. Dadurch gebe es wieder eine größere Vielfalt von Tierarten. Die Ausstellung gliedert sich in drei Bereiche: In Aquarien werden sowohl typische als auch seltene Fischarten wie der Stör gezeigt. Daneben kann die Entwicklung der Rotbauchunke von der Kaulquappe zum ausgewachsenen Tier nachvollzogen werden: „Während der Ausstellungszeit werden alle Kaulquappen Beine bekommen und an Land gehen“, so Kirk.

In Terrarien sind auch die häufigsten heimischen Schlangenarten wie Kreuzottern oder Ringelnattern zu sehen. Außerdem werden die Vogelarten des Havellandes als Präparate gezeigt. Im dritten Bereich sind Säugetiere zu sehen. Mit dabei ist auch Frettchen „Räuber“, das schon in Werbefilmen einige Kabel zerknabbert hat. Im Gehege können die Besucher auch den Unterschied zwischen Feldhase und Wildkaninchen an der unterschiedlichen Länge ihrer Ohren sehen.

Alle Tiere in der Ausstellung sind Nachzüchtungen. Da die Arten streng unter Schutz stehen, dürfen frei lebende Exemplare nicht gefangen und ausgestellt werden. Zu allen Arten gibt es Schautafeln. Von Montag bis Mittwoch und am Samstag gibt es jeweils von 16 bis 17 Uhr eine Streichel- und Fotostunde. Außerdem können sich Gruppen zu kostenfreien Führungen anmelden. Dreimal täglich erklärt Tierexpertin Rebecca Hoffmann interessierten Besuchern die heimische Tierwelt. Anmeldung unter (0331) 23 37 911. mar

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })