zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Haus des Reisens bald abgerissen Fassaden-Präsentation

am 1. Dezember

Stand:

Innenstadt - Der Abriss des Haus des Reisens ist voraussichtlich Mitte Dezember abgeschlossen. Das sagte Reinhard Gertner vom Abrissunternehmen Gertner & Fettback aus Schwielowsee gestern gegenüber den PNN. Der Abriss im Potsdamer Zentrum sei aufwendig, die Abrissbirne mitten im Stadtgebiet komme nicht infrage. Vielmehr müssten die Stahlbetonelemente mit Trennwerkzeugen herausgelöst und mit einem Mobilkran herausgehoben werden, Gertner sprach von einem „Handabriss“. Zum Schutz der Nachbarn und Passanten kämen Staubnetze zum Einsatz. Zuvor sei das Haus bereits asbestsaniert worden: Die Lüftungsschächte seien mit dem gefährlichen Material verkleidet gewesen, wohl aus Brandschutzgründen.

Laut Gertner ist inzwischen über die Hälfte des Gebäudes abgerissen, die Baustoffe würden in der unternehmenseigenen Verwertungsanlage aufbereitet und im Straßenbau wiederverwertet. „Es wird niemand mehr merken, wenn er mit dem Auto über das Haus des Reisens fährt“, so Gertner. Seine GmbH lagert auch die Baukunst des Haus des Reisens zwischen, den Fisch und den Globus. „Wir haben das sorgfältig demontiert und bewahren es auf, bis die Stadt eine Verwendung gefunden hat.“ Die Abrissabeiten hatten Anfang November begonnen.

Am 1. Dezember wird der Architekt Ingo Schürmann seinen modifizierten Entwurf für den Nachfolgebau des Haus des Reisens vorstellen, kündigte Potsdams Baubeigeordneter Matthias Klipp (Bündnis 90/ Die Grüne) an. Der erste Entwurf war in der Öffentlichkeit durchgefallen. Vor dem Bau des Hochhauses stand an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße/Yorckstraße die Alte Post, ein repräsentabler Bau des Architekten Georg Christian Unger. Klipp zufolge soll der neue Entwurf „viel von Unger aufnehmen“. Im Bauausschuss und im Stadtparlament würden der Unger-Bau und der Neubau-Entwurf nebeneinanderliegend diskutiert. Finde sich eine Mehrheit für eine Rekonstruktion, müsste der Oberbürgermeister dies als Aufsichtsratschef der Pro Potsdam GmbH umsetzen. Allerdings, so Klipp, werde der Erstentwurf Schürmanns nicht wiederzuerkennen sein. hkx/gb

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })