zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Herzfehler früher erkennen

Noch immer werden die meisten Herzklappenerkrankungen durch Zufall entdeckt. In den wenigsten Fällen angeboren, entstehen sie oftmals durch natürlichen Verschleiß im fortgeschrittenen Alter.

Stand:

Noch immer werden die meisten Herzklappenerkrankungen durch Zufall entdeckt. In den wenigsten Fällen angeboren, entstehen sie oftmals durch natürlichen Verschleiß im fortgeschrittenen Alter. Doch gibt es kleine Signale wie Atemnot bei Belastungen oder Schweißausbrüche, die rechtzeitig ernst genommen eine frühzeitige Behandlung gewährleisten können. Mit Informationsveranstaltungen wollen das Klinikum Ernst von Bergmann heute von 9 bis 13 Uhr im Hauptgebäude und das St. Josefs-Krankenhaus am Montag zwischen 15 und 18 Uhr im Hotel Steigenberger Maxx auf die Problematik der Herzklappenfehler aufmerksam machen. Etwa 200000 Menschen in Deutschland haben einen Herzklappenfehler. Doch wie Dr. Eckhart Frantz, Chefarzt der Inneren Abteilung des St. Josefs-Krankenhaus, gestern gegenüber den PNN erklärte, seien die Operationen am Herzen heute keine „Katastrophe“ mehr. Die Behandlung der kranken Herzklappe oder der Austausch durch einen natürlichen oder künstlichen Ersatz sei durch die fortschrittliche Technik erheblich einfacher. Wurden 1990 noch 7400 Patienten am Herzen operiert, waren es 2003 schon knapp 17000. Eigentlich jeder Hausarzt könne den Herzklappenfehler durch Abhören erkennen und dann die Spezialisten einschalten, so Frantz. Obwohl fast jedes Brandenburger Krankenhaus für die Behandlung von Herzklappenpatienten eingerichtet ist, erfolgen die Operationen nur in Bernau und Cottbus. Über die Ursachen und Früherkennung von Herzklappenfehler, die verschiedenen Behandlungsmethoden bis hin zu operativen Eingriffen wollen Ärzte Betroffene und Interessierte in Vorträgen aufklären. Weitere Informationen über ein Leben nach den Eingriffen, das, wie Frantz erklärte, bis auf bestimmte Medikamente und regelmäßige Untersuchungen wie vorher verlaufe, sind ebenfalls geplant. Ziel sei es neben den Informationen über die verschiedenen Behandlungsmethoden vor allem das Bewusstsein für die Früherkennung von Herzklappenfehlern zu schärfen, betonte Frantz. D.B.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })