zum Hauptinhalt

Sport: Heute wird die Nulldrei-Zukunft entschieden

Gläubigerversammlung des insolventen Fußball-Oberligisten befindet über den Fortbestand des Traditionsvereins – oder dessen Liquidation

Stand:

Gläubigerversammlung des insolventen Fußball-Oberligisten befindet über den Fortbestand des Traditionsvereins – oder dessen Liquidation Von Michael Meyer Ehe Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 heute abend um 19 Uhr beim Zweitliga- Vierten FC Energie Cottbus im Stadion der Freundschaft aufläuft, wird sich heute nachmittag entscheiden, ob der SV Babelsberg 03 weiterhin Potsdams Aushängeschild im deutschen Männer-Fußball bleibt oder ob seine hundertjährige Geschichte ein jähes Ende nimmt. Heute wird ab 15 Uhr im Amtsgericht Potsdam die Gläubigerversammlung des insolventen SVB über den Fortbestand des Vereins befinden – oder dagegen. „Ich orientiere mich nicht daran, dass es Nachverhandlungen geben wird, sondern erwarte am Mittwoch die Entscheidung“, erklärte dazu am Dienstag Dr. Ulrich Wenzel gegenüber PNN. „Jede Nachverhandlung würde bedeuten, dass man einen neuen Gläubigertermin anberaumen müsste und vieles von vorn beginnen würde. Morgen ist der Gerichtstermin, und morgen müssen die Entscheidungen getroffen werden.“ Wenzel ist der Insolvenzverwalter des SVB 03, den aus den vergangenen Jahren Verbindlichkeiten von 2,2 Millionen Euro drücken. Der Jurist der Anwaltskanzlei Wutzke & Förster hatte das Insolvenzverfahren vorbereitet und Mitte Juni beim Amtsgericht Potsdam erwirkt; er hofft nun, dass seine Bemühungen zu einem positiven Abschluss des Verfahrens führen: dem Erhalt des Traditionsvereins, zu dem neben dem Oberliga- und drei weiteren Männermannschaften auch zwölf Nachwuchsteams mit rund 250 jungen Kickern sowie Cheerleader gehören. „Eine Ablehnung zum Plan bedeutet eine Ablehnung gegen den Verein“, erklärte der seit langem mit Insolvenzverfahren beschäftigte Potsdamer Rechtsanwalt zur heutigen Gläubigerversammlung, die nur eine sportpolitische Entscheidung treffen werde, denn da der Verein kein Geld habe, würde auch eine Ablehnung den Gläubigern kein Geld bringen. Neben Wenzel und den Gläubigern werden heute auch Vertreter des SVB- Vorstandes an der nichtöffentlichen Zusammenkunft teilnehmen. Auf der Gläubigerversammlung wird nach Köpfen und Stimmen entschieden; „es geht um Anwesende oder durch Vollmacht Vertretene sowie nach Stimmrechtsverhältnis, also nach der Höhe der Forderungen“, erklärte Ulrich Wenzel das Procedere. Gläubiger mit hohen Forderungen haben dabei mehr Stimmrecht als Gläubiger mit kleineren Forderungen. „Wir müssen in den vier einzelnen Gläubigergruppen jeweils mehr als 50 Prozent der anwesenden Stimmen bekommen, um die Zustimmung zum Plan zu erhalten“, so der Insolvenzverwalter. Die Gläubigergruppen setzen sichnach sogenannten „Sachzusammenhängen“ zusammen. So bilden beispielsweise die Banken eine klassische Gruppe, die Lieferanten eine andere. Wird heute ein für Nulldrei positives Votum gefällt und stimmt das Amtsgericht dem zu, ist noch eine insolvenzrechtliche Schlussrechnung zu erstellen und vom Amtsgericht zu prüfen. Dass das Votum negativ ausgeht – mit diesem Horror-Gedanken will sich vorab noch kein Nulldreier beschäftigen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })