Homepage: HFF-Studenten drehen Film über KKW Rheinsberg
Studierende der Potsdamer Filmhochschule HFF drehen derzeit einen Dokumentarfilm über den Auf- und Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg und um das Kernkraftwerk Rheinsberg. “Grüne Wiese“ lautet der Arbeitstitel des dokumentarischen Kurzfilmprojekts, das Studierende der HFF inmitten des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land realisieren.
Stand:
Studierende der Potsdamer Filmhochschule HFF drehen derzeit einen Dokumentarfilm über den Auf- und Rückbau des Kernkraftwerks Rheinsberg und um das Kernkraftwerk Rheinsberg. “Grüne Wiese“ lautet der Arbeitstitel des dokumentarischen Kurzfilmprojekts, das Studierende der HFF inmitten des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land realisieren. Kurz vor der Deutschen Wiedervereinigung wurde die Anlage jedoch am 1. Juni 1990 wegen erheblicher Sicherheitsbedenken außer Betrieb genommen, seit 1995 betreiben die Energiewerke Nord GmbH den Rückbau des KKW. Und so herrscht in dem Relikt einer vergangenen großen Zeit immer noch rege Geschäftigkeit. Das KKW Rheinsberg, 1966 nahe Menz unmittelbar am Stechlinsee erbaut, war das erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk der DDR und eine Erfolgsgeschichte. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: