zum Hauptinhalt

ATLAS: Hilfe

Alleinerziehende haben oft 70-Stunden-Wochen: Ihre Tage sehen zum Beispiel so aus: Um 7 Uhr aufstehen, das Kind wecken, dafür sorgen, dass es sich wäscht, die Zähne putzt und anzieht. Das Frühstück zubereiten und die Stullen für den Kindergarten.

Stand:

Alleinerziehende haben oft 70-Stunden-Wochen: Ihre Tage sehen zum Beispiel so aus: Um 7 Uhr aufstehen, das Kind wecken, dafür sorgen, dass es sich wäscht, die Zähne putzt und anzieht. Das Frühstück zubereiten und die Stullen für den Kindergarten. Nach dem Frühstück das Kind in den Kindergarten bringen – möglichst pünktlich um 9 Uhr zum Morgenkreis, selbst zur Arbeit gehen. Abends nach der Arbeit das Kind wieder abholen, das Abendbrot kochen, gemeinsam essen und danach die Küche putzen während das Kind sich wäscht. Und liegt es, so um acht, wenn alles gut geklappt hat, sauber und satt im Bett, will es noch eine Geschichte hören. Um neun, nachdem die Wohnung wieder einigermaßen aufgeräumt ist, hat die Beispielmutter dann Zeit für sich, wenn sie keine Wäsche bügeln muss. Aber keine Kraft mehr. Auf Dauer macht das krank. In 5,8 Prozent aller Potsdamer Haushalte leben Kinder mit nur einem Elternteil. Die Stadt plant jetzt ein Unterstützungs-Projekt speziell für Alleinerziehende: „Zeit AG – Zeit für Kinder! Chancen für Alleinstehende! Gesundheit für alle!“ Die Macher wollen die Betroffenen zuerst fragen, was sie überhaupt brauchen. Das ist gut. Jetzt kommt es auch auf die Alleinerziehenden an. Sie müssen es ihnen sagen und die Hilfe dann auch annehmen.

Juliane Wedemeyer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })