zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: HISTORIE

Geschaffen wurden die überlebensgroßen Skulpturen von den Bildhauern Johann Gottlieb Heymüller und Leonhard Storch Mitte des 18. Jahrhunderts.

Stand:

Geschaffen wurden die überlebensgroßen Skulpturen von den Bildhauern Johann Gottlieb Heymüller und Leonhard Storch Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie wurden nach Umgestaltung des Potsdamer Stadtschlosses von Friedrich II. und seinem Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zwischen 1744 und 1752 auf das Dach gesetzt. Die meisten Sandsteinfiguren wurden im Zweiten Weltkrieg beziehungsweise bei der Sprengung des Schlosses 1959/60 zerstört, nur einige wenige konnten gerettet werden. Acht von diesen gingen 1966 als Leihgabe nach Berlin. Auch das Prinz-Heinrich-Palais, das heute das Hauptgebäude der Uni Unter den Linden beherbergt, war einst mit Skulpturen geschmückt, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Beim Wiederaufbau in den 1950er-Jahren wurde auch ein Teil der Figuren rekonstruiert und 1966 durch die Leihgaben aus Potsdam ergänzt.wik

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })