zum Hauptinhalt

Debattieren auf dem Campus: Historische Literatur zum Sommerfest ZZF lädt zum Feiern und Diskutieren ein

Potsdam - Lockere Gespräche und spannende Diskussionen – in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) lädt der Verein der Freunde und Förderer des ZZF am heutigen Donnerstag ab 20 Uhr zum diesjährigen Sommerfest in die ZZF Potsdam Bibliothek, Am Neuen Markt 9d. Bei Musik und Büffett können Besucher mit den Direktoren und Mitarbeitern des ZZF ins Gespräch kommen.

Stand:

Potsdam - Lockere Gespräche und spannende Diskussionen – in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) lädt der Verein der Freunde und Förderer des ZZF am heutigen Donnerstag ab 20 Uhr zum diesjährigen Sommerfest in die ZZF Potsdam Bibliothek, Am Neuen Markt 9d. Bei Musik und Büffett können Besucher mit den Direktoren und Mitarbeitern des ZZF ins Gespräch kommen. Gegen 20.30 Uhr liest der Schauspieler Anton Andreew Auszüge aus dem Roman „Tierchen unlimited“ von Tijan Sila.

Um Literatur geht es auch zuvor ab 18 Uhr beim „Historischen Quartett“. Bei der Veranstaltung, die halbjährlich stattfindet, widmen sich vier Zeithistoriker des ZZF neuen Büchern zur Zeitgeschichte. Heute will die Runde unter anderem das Buch „Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute“ von Joachim Radkau besprechen. Außerdem stehen auf dem Programm das Buch „Europa gegen die Juden 1880 - 1945“ von Götz Aly, die Publikation „Stalins Mannschaft. Teamarbeit und Tyrannei im Kreml“ von Sheila Fitzpatrick sowie Silas Buch „Tierchen unlimited“. Auf dem Podium sitzen dieses Mal Christoph Kleßmann, Martin Sabrow, René Schlott und Annette Vowinckel.

Diskutieren will das „Historische Quartett“ auch den Film „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Matti Geschonneck. Der Film spielt im Frühherbst 1989 in Ostberlin und feierte auf der jüngsten Berlinale seine Premiere. Das Drehbuch stammt von Wolfgang Kohlhaase. Der Inhalt dreht sich um den 90. Geburtstag des Genossen Wilhelm Powileit, gespielt von Bruno Ganz. Ort der Handlung ist eine verwitterte Villa, die einst einem NS-Parteibonzen gehörte. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })