Landeshauptstadt: Historischer Film über die zerstörte Mitte „Es war einmal Potsdam“: Erlös für Figurenschmuck
Zumeist hat der Potsdamer Günter Stockmann eher „Familiensachen“ aufgenommen. Damals, in den 1950er Jahren, waren bewegte Bilder aus privater Hand keine Selbstverständlichkeit.
Stand:
Zumeist hat der Potsdamer Günter Stockmann eher „Familiensachen“ aufgenommen. Damals, in den 1950er Jahren, waren bewegte Bilder aus privater Hand keine Selbstverständlichkeit. Aber Günter Stockmann arbeitete 42 Jahre lang bei der Defa in Babelsberg. Er war Kameratechniker und da lag nichts näher, als sich privat auch eine Kamera zuzulegen. Zwei Acht-Millimeter-Kameras bot die DDR- Produktion an, die „Pentaca“ und die „Admiral“. Stockmann entschied sich für letztere. Mit diesem Modell „bewaffnet“ stöberte Stockmann an einem Wochenende zwischen 1953 und 1960 – genau weiß er das nicht mehr – durch die zerstörte Potsdamer Mitte. Dabei gelangen ihm Aufnahmen, die heute bei der Bürgerinitiative Mitteschön Begeisterung auslösen. Stockmanns Film zeigt, wie viel vom Stadtschloss den Bombenangriff vom 14. April 1945 überstand. Zu sehen sind erhaltene Außenwände und Fassadenteile und komplette Figuren. Fast komplett erhalten ist auch die Fassade der Kommandantur. Allerdings hielt Stockmanns Kamera auch die Schäden fest, sein Film zeigt die schwer malträtierte Nikolaikirche, den Stumpf der Heiliggeistkirche. Als der Potsdamer die Schwarz-Weiß-Bilder drehte, dachte er nicht ansatzweise daran, dass seine Aufnahmen zu den letzten gehören werden, die vom historischen Stadtschloss vor dem Abriss 1960 gemacht wurden. Als er im Innenbereich der Stadtschloss-Ruine filmte, so erinnert sich der heute 80-Jährige, hatte er Angst, dass ihm ein Stein auf den Kopf fallen könnte. Über Jahrzehnte lag das Material in Stockmanns Schublade, nun wird es durch eine von Ullrich Illing produzierte DVD für jeden zugänglich. Vertrieben wird die DVD „Es war einmal Potsdam“ zugunsten des Potsdamer Stadtschloss-Vereins. Der Erlös soll helfen, das nun als brandenburgischer Landtag äußerlich wieder entstehende Stadtschloss mit dem historischen Figurenschmuck zu krönen. gb
Die DVD mit dem 17-minütige Film und vielen Fotos aus den 1950iger Jahren sind für zwölf Euro im PNN-Shop im Karstadt- Kaufhaus, dem Lichthaus Ammon, dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte und im Internationalen Buch, Friedrich-Ebert- Straße, erhältlich.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: