zum Hauptinhalt

HÖHEPUNKTE: Hoffest im Stadthaus

Heute Musik, Tanz und spannende Diskussionen

Stand:

Auf dem Gelände des Stadthauses in der Friedrich-Ebert-Straße 79/81 liefen gestern die letzten Vorbereitungen für das am heutigen Samstag erstmalig stattfindende „Hoffest“: Vor dem Hintergrund des 200-jährigen Jubiläums der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung waren Mitarbeiter des Kommunalen Immobilienservice und des Marketingbereichs zusammen mit Partnern gestern dabei, die letzten Vorbereitungen zu treffen. So wurde von Mitarbeitern des Art Departments von Studio Babelsberg im „Historienhof“ eine Amtsstube aufgebaut. Heute kommen Rapunzel, Frau Holle, Rotkäppchen und der Froschkönig in den „Märchenhof“. Auch Rumpelstilzchen hat sein Kommen zugesagt.

Im „Festhof“ sind Bühne und Tanzfläche vorbereitet. Am späten gestrigen Abend gab es den Sound-Check für die „Swingle Kings“ aus Perugia. Die stimmungsvolle Truppe aus Potsdams italienischer Partnerstadt stimmte mit Unterstützung von Potsdam Music ihre Instrumente auf die Party ein. Sie werden die Gäste des Hoffestes mit launigem Italo-Pop und Swing unterhalten. Mitsingen und Mittanzen seien ausdrücklich erwünscht, teilte die Stadtverwaltung mit. Im „Bürgerhof“ werden sich Bürgerhäuser und Parteien präsentieren. Und auch die Vorbereitungen für das leibliche Wohl sind in vollem Gange.

Oberbürgermeister Jann Jakobs lud gestern zusammen mit dem Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Peter Schüler nochmals alle Potsdamerinnen und Potsdamer sowie Potsdam-Besucher zum Hoffest in das Stadthaus ein. Höhepunkte des Festes dürften eine ganze Reihe spannender Podiumsdiskussionen sein.

Im August 1809 fand in der Lindenstraße die erste öffentliche Sitzung der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung statt, die sich im März des Jahres konstituiert hatte. PNN

Bürgerhof: 13.30 Uhr: Die neuen Potsdamer Ortsteile stellen sich vor; Teilnehmer: Ortsvorsteher bzw. Mitglieder der Ortsbeiräte; 14.30 Uhr: Von den Anfängen der Stadtverordnetenversammlung (STVV); Teilnehmer: Peter Schüler, Vorsitzender der STVV, Horst Knitter, Historiker; 15.30 Uhr: „Kann mir das mal jemand erklären?“; Teilnehmer: die Stadtverordneten Maike Dencker, Nils Naber, Björn Teuteberg, Carsten Herzberg; 16.30 Uhr: Die Stadtverordnetenversammlung in der Vor- und Nachwendezeit; Teilnehmer: unter anderem Ex-Baustadtrat Detlef Kaminski, Horst Gramlich, Oberbürgermeister von 1990 bis 1998, und Rolf Kutzmutz; 17.30 Uhr: städtische Entscheidungen seit 1945 und ihre Bedeutung für heute; Teilnehmer unter anderem Brunhilde Hanke, Oberbürgermeisterin von 1961 bis 1984, Klaus Eichler, ehemaliger Stadtbaudirektor und Abteilungsleiter im Bauministerium; Plenarsaal: 15.30 Uhr: Vortrag von Silke Kamp über die erste Stadtverordnetenversammlung von 1809. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })