Landeshauptstadt: Hörfunk mit Bärenkuschelfaktor
Filmpark ist Hauptgesellschafter von Radio Teddy / 900000 Hörer starke, potenzielle Fangemeinde
Stand:
Filmpark ist Hauptgesellschafter von Radio Teddy / 900000 Hörer starke, potenzielle Fangemeinde Babelsberg - Radio Teddy erfülle gleich mehrere Einmaligkeiten: es sei Deutschlands erstes Kinder- und Familienradio, es sei der erste Radiosender mit einem Funkhaus mitten in einem Themenpark und das erste Radio mit eigener Klientel. „Wir haben eine neue Zielgruppe definiert“, erklärten die beiden Geschäftsführer Uly Köhler und Uwe Schneider bei ihrer gestrigen Programm-Vorstellung. Während die meisten kommerziellen Radiosender vor allem die 14- bis 49-Jährigen anfunkten, da sie als kaufkräftigste Hörerschaft gälten, wolle Radio Teddy die Zuhörer zwischen drei und maximal 15 Jahren erreichen, sagte Uwe Köhler, der Mann für das Kaufmännische. In ihrem künftigen Sendegebiet in Berlin-Brandenburg lebe eine 900000-köpfige potenzielle Fangemeinde, die ab 6. August, 6 Uhr, auf der Frequenz 106.8 MHz ihr eigenes Radio hat. Bereits vor neun Jahren sei die Idee vom „Hörfunk mit Bärenkuschelfaktor“ geboren worden, erzählte der Programm-Verantwortliche Uly Köhler. Erst jetzt habe man aber mit dem Filmpark-Chef Friedhelm Schatz einen Partner gefunden, der für den entsprechenden Vorschuss aufkomme. Die Filmpark Babelsberg GmbH & Co. KG ist Mehrheitsgesellschafter bei Radio Teddy; weitere Teilhaber seien die Askania Radio GmbH sowie die beiden Geschäftsführer Köhler und Schneider selbst. Der Start sei mit Gesellschafterkapital finanziert, „das wir aber zurückzahlen wollen“, so Köhler. Radio Teddy sei ein Privatsender, der ausschließlich von Werbeeinnahmen existiere. Um die Zuhörer aber nicht über Gebühr zu strapazieren, wolle man mit sechs Minuten Werbeunterbrechung pro Stunde auskommen, erklärte der Geschäftsführer. In anderen Privatsendern seien zwölf Minuten üblich. Auch sonst ist Radio Teddy wie andere Hörfunksender – aber auch nicht. Gesendet werde täglich von 6 bis 21 Uhr, es gebe Nachrichten, das Wetter, Tipps und Infos. „Aber immer in einer eigenen Sprache, also ohne komplizierten Satzbau und ohne Schockvokabular“, kündigte der Programmdirektor an. Ereignisse aus aller Welt würden kindgerecht aufgearbeitet, der Wetterbericht sei kein „meteorologisches Heruntergebete“, sondern wissensreich. So erfahren die jungen Hörer wie Gewitter entstehen oder was ein Tiefdruckgebiet ist. Außerdem wolle man sich aller Sorgen, Nöte und auch dem Liebeskummer der Radio Teddy-Fangemeinde annehmen. Man habe sich vorgenommen, der „kleine elektronische Freund am Ohr“ zu werden. An Musik gebe es deutsche Schlager und Popsongs, Kinder- und Volkslieder, aber auch ausgewählte internationale Pop- und Rockmusik. Schließlich denke man ja auch an die Teenager und Eltern, die mithören. Das Riesenprogramm bewältigen wollen die Hörfunkmacher mit einer bisherigen Stammmannschaft von 18 Festangestellten. Zurzeit würden noch Moderatoren gecastet, darunter auch Schauspieltalente aus der Nachbarschaft. Gleich gegenüber von der Radiostation wird im Studio Eins im Filmpark „Schloss Einstein“ gedreht. Solcherlei Synergien sind gewollt. Auch Filmpark-Chef Schatz spekuliert mit der eigenen Radiostation auf dem Gelände auf einen noch größeren Besucherstrom. Täglich finden auf der Bühne vor dem Funkhaus kleine Spielshows statt, auch sonst ist Kinderbeteiligung am Programm von Radio Teddy erwünscht. Feierlich enthüllt wird das Riesenkofferradio, aus dem künftig gesendet wird, am 5. August. On Air geht Deutschlands erstes Kinder- und Familienradio dann einen Tag später. N. Klusemann
N. Klusemann
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: