Landeshauptstadt: HPI-Absolventen erfolgreich bei Firmengründungen
Babelsberg - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist eine Erfolgschmiede: Seit der Gründung der privaten Bildungseinrichtung für Computer- und Softwaretechniker vor 14 Jahren haben Absolventen des Instituts bereits 26 Unternehmen gegründet. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das HPI jetzt vorlegte.
Stand:
Babelsberg - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ist eine Erfolgschmiede: Seit der Gründung der privaten Bildungseinrichtung für Computer- und Softwaretechniker vor 14 Jahren haben Absolventen des Instituts bereits 26 Unternehmen gegründet. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das HPI jetzt vorlegte. Alle Existenzgründer haben sich in der Informatikbranche selbstständig gemacht. Das Spektrum reiche von Softwareentwicklern für mobile Systeme über Design- und Beratungsfirmen für die IT-Industrie bis zu Software, die in der Lage ist, Fehler in Programmcodes dreidimensional darzustellen.
Laut HPI-Studie bleiben die meisten Firmengründer auch in der Region: Zwei Drittel hätten Potsdam oder Berlin als Unternehmenssitz gewählt, hieß es. Der überwiegende Teil der Existenzgründer hat einen Masterabschluss, doch hätten auch wissenschaftliche HPI-Mitarbeiter und Bachelor-Absolventen erfolgreich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Insgesamt fünf der sogenannten Start-Ups wurden von ihren Gründern bereits weiterverkauft und befänden sich auf Wachstumskurs, so das HPI.
Software-Milliardär und Mäzen Hasso Plattner hatte das nach ihm benannte Institut auf dem Uni-Campus am Babelsberger Griebnitzsee 1998 aus der Taufe gehoben und den Lehrbetrieb mit bisher rund 200 Millionen Euro aus seinem Privatvermögen finanziert. Inzwischen seien aus dem Institut mehr als 700 Bachelor- und 300 Master-Absolventen hervorgegangen. 63 ehemalige HPI-Studenten haben promoviert, einer sogar habilitiert. Viele Existenzgründer hätten zuvor an einem Businessplan-Wettbewerb teilgenommen, den das HPI alle zwei Jahre zusammen mit dem Kapitalfonds Hasso Plattner Ventures auslobt, so das Institut. Der Gewinner erhält Startkapital und Sachunterstützung im Wert von mehr als 100 000 Euro. pee
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: