zum Hauptinhalt

Homepage: Ideen für den Stuttgarter Hauptbahnhof

Studierende der Potsdam School of Architecture entwickeln Ideen für das Quartier am Stuttgarter Hauptbahnhof. 25 Bachelor- und Masterstudierende der Fachhochschule Potsdam im Bereich Architektur und Städtebau, unter der Leitung von Professor Klaus Theo Brenner, haben Ideen zur Gestaltung des geplanten Rosensteinquartiers in Stuttgart vorgelegt.

Stand:

Studierende der Potsdam School of Architecture entwickeln Ideen für das Quartier am Stuttgarter Hauptbahnhof. 25 Bachelor- und Masterstudierende der Fachhochschule Potsdam im Bereich Architektur und Städtebau, unter der Leitung von Professor Klaus Theo Brenner, haben Ideen zur Gestaltung des geplanten Rosensteinquartiers in Stuttgart vorgelegt. Dabei handelt es sich um das gesamte Gebiet nordöstlich des Stuttgarter Hauptbahnhofes, das grundlegend umgestaltet werden soll. Das Projekt ist dabei eng mit dem beabsichtigten Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs („Stuttgart 21“) verbunden.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten rund 100 Hektar Grünanlagen und Parks für die Bahnanlagen weichen müssen. Bei der Fertigstellung des Bahnhofes werden diese nicht mehr benötigt und die Fläche von 150 Fußballfeldern würde brach liegen. Der Schlichter im Streit um den neuen Hauptbahnhof, Heiner Geißler, hatte in seinem Schlichterspruch verfügt, das Gebiet unter die Obhut einer Stiftung zu geben, um sie vor Grundstücksspekulation zu bewahren. Die Stiftung soll dafür Sorge tragen, dass die Stuttgarter Innenstadt eine Frischluftschneise behält und sich für eine ökologische, familien - und kinderfreundliche Bebauung und die Durchsetzung einer neuen Parkanlage einsetzen.

Die Planungen der Potsdamer Studenten sehen vor, das Areal wieder zu begrünen und damit den Schlossgarten um 200 000 Quadratmeter zu erweitern. Auf der verbleibenden Fläche soll das Stadtquartier Rosenstein entstehen, ein Viertel auf Grundlage eines wohlproportionierten Blockrasters. Straßen, Baumalleen, Plätze und Grünflächen sollen in dieses Raster integriert werden. Die abgeschirmten Blockinnenräume sollen eine intime Atmosphäre gewährleisten, große architektonische Vielfalt das strenge Raster auflösen. Stadtarchitektur ist das zentrale Thema des FH-Studiengangs Architektur und Städtebau. Die Entwürfe der angehenden Architekten werden noch bis zum 27. April im Rathaus Stuttgart gezeigt. Mithilfe der Ausstellung sollen die Bürger einbezogen werden, am Gestaltungsprozess des neuen Stadtquartiers mitzuwirken.dom

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })