Homepage: Im Alter seltener stürzen
Uni Potsdam sucht Senioren für Studie
Stand:
Die Sehkraft lässt nach, das Gleichgewicht zu halten fällt zunehmend schwerer. Für ältere Menschen kann schon eine Bordsteinkante zur Stolperfalle werden und im schlimmsten Fall die Eigenständigkeit kosten. Die Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft der Universität Potsdam führt ab August eine Studie zur altersgerechten Sturzprävention durch. Dafür werden 60 gesunde Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 80 Jahren gesucht, die bereit sind, sich testen zu lassen und ab August am 12-wöchigen Training teilzunehmen.
Laut einer Untersuchung aus dem Jahr 2003 stürzt fast ein Drittel der 65-Jährigen einmal jährlich, die Hälfte sogar zweimal und öfter. Häufig zögen sich die Senioren dabei Knochenbrüche und andere starke Verletzungen zu, wie Andre Lacroix, der für die Durchführung der Studie verantwortlich ist, erklärt. „Viele Stürze könnten vermieden werden, wenn ältere Erwachsene körperlich aktiv blieben“, sagt er. Gezieltes Training könne die alltagsmotorischen Fähigkeiten erhöhen und somit ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
Den Sturz verursachen zwei sogenannte Risikofaktoren. Bei extrinsischen Faktoren handelt es sich um Umgebungsgefahren, wie zum Beispiel rutschige Bodenbeläge. Körperliche Einschränkungen und Alterserscheinungen gehören zu den intrinsischen oder personalen Faktoren. Laut Lacroix sei die Gefahr eines Sturzes höher, je ausgeprägter oder häufiger diese Kriterien bei einer Person auftreten. Dies sei besonders im Alter der Fall. Die Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) entwickelte gemeinsam mit dem Studienleiter Professor Urs Granacher Sporteinheiten, die die Kraft und das Gleichgewicht der Senioren verbessern sollen. „Verbunden mit Spaß an der Bewegung und Geselligkeit bewirkt ein abwechslungsreiches Training weit mehr als körperliche Anpassungsprozesse“, sagt Lacroix. Positive Begleiterscheinungen seien soziale Kontakte, Freude und gesteigertes Selbstvertrauen.
Für interessierte Senioren und Seniorinnen findet am 5. und 8. August jeweils von 16 bis 18 Uhr eine Informationsveranstaltung im Hörsaal (Raum 0.39) der Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft statt(Am Neuen Palais 10, Haus 12). Wer an der Studie teilnehmen möchte, kann sich bei Andre Lacroix telefonisch unter 0331/9774258 oder per E-Mail unter lacroix@uni-potsdam.de informieren und anmelden. fms
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: