Homepage: Im Spannungsfeld sozialer Arbeit
Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziale Arbeit mit ihrem gesellschaftspolitischen Auftrag öffentlich stärker sichtbar zu machen. Dazu veranstalten sie am 26.
Stand:
Eine Gruppe Studierender des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam hat sich zum Ziel gesetzt, die Soziale Arbeit mit ihrem gesellschaftspolitischen Auftrag öffentlich stärker sichtbar zu machen. Dazu veranstalten sie am 26. April einen Fachtag Soziale Arbeit an der Potsdamer FH. „Resignation oder Aufbruch – Vitalisierende Impulse Sozialer Arbeit“ ist der Titel der Veranstaltung, die sich an Studierende, Praktizierende und die Öffentlichkeit richtet. Auf der Veranstaltung soll Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Profession und Politik diskutiert werden.
Für den Fachtag ist nach Auskunft der Organisatoren gelungen, renommierte Expertinnen und Experten zu gewinnen. So wird der Erziehungswissenschaftler und Sozialpädagoge Carl Wolfgang Müller einen Vortrag zum Thema „Soziale Arbeit: Wiederbelebung hoffnungsvoller Impulse“ halten, der Wissenschaftler der Sozialen Arbeit, Hans Thiersch, wird zum Thema „Der fachliche Auftrag der Sozialen Arbeit in den Herausforderungen der zweiten Moderne“ sprechen.
Soziale Arbeit, verstanden als die Arbeit an gesellschaftlichen und individuellen Problemen, ist nach Ansicht der Studierenden elementar für die Verwirklichung des Sozialstaatsgebots der Bundesrepublik Deutschland. Es gehe um Leistungen, die von Menschen für Menschen erbracht werden und die viele Lebensbereiche der Gesellschaft prägen. „Menschen ganzheitlich in den Blick zu nehmen und sie am Leben und an Entscheidungsprozessen teilhaben zu lassen, sind Grundgedanken, denen die Soziale Arbeit verfolgt“, heißt es von den Veranstaltern. Dabei sei die stetige Zielsetzung der Sozialen Arbeit, soziale Ungleichheiten zu beseitigen. Die Auseinandersetzung mit der Politik und der Versuch, diese aktiv und im Sinne der Menschen mitzugestalten, sei ebenfalls ein Auftrag Sozialer Arbeit.
Den Fachtag verstehen die FH-Studierenden als Impulsgeber für die Teilnehmenden. Sie wollen damit Hoffnung auf eine berufliche und politische Zukunft der Sozialen Arbeit wecken, die die ihr gestellten Aufgaben erfolgreich und nachhaltig bewältigen kann. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 14. April gebeten (Anmeldung im Internet unter www.fachtagsozialearbeit.wordpress.com). Der Fachtag findet am Freitag, 26. April, von 10 bis 19 Uhr im Hauptgebäude der FH Potsdam, Kiepenheuerallee 5 statt. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: