zum Hauptinhalt

Homepage: Immer mehr Kinder fettsüchtig Trainingsprogramm der Universität Potsdam

Die aktuellen Zahlen der Nationalen Verzehrsstudie belegen nach Ansicht von Potsdamer Experten, was bereits durch die bundesweite Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit des Robert Koch-Instituts (KiGGS) sichtbar wurde. Sechs Prozent der Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren und neun Prozent der Vierzehn- bis Siebzehnjährigen sind von Fettsucht (Adipositas) betroffen, leiden somit unter extremem Übergewicht.

Stand:

Die aktuellen Zahlen der Nationalen Verzehrsstudie belegen nach Ansicht von Potsdamer Experten, was bereits durch die bundesweite Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit des Robert Koch-Instituts (KiGGS) sichtbar wurde. Sechs Prozent der Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren und neun Prozent der Vierzehn- bis Siebzehnjährigen sind von Fettsucht (Adipositas) betroffen, leiden somit unter extremem Übergewicht. Von den bundesweit etwa 1,9 Millionen übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sind rund 800 000 adipös. Und die Zahlen steigen weiter an. „Besorgniserregend ist diese Entwicklung besonders im Hinblick auf die Folgen des Übergewichts“, heißt es in einer Einschätzung der Universität Potsdam.

Für Kinder und Jugendliche sei es nicht greifbar, dass Übergewicht auch ein Risiko für Folgeerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes und Bluthochdruck, in sich birgt. Deutlich dagegen spüren sie die psychosoziale Belastung. Sie werden gehänselt und ausgegrenzt. „Kummer und Frust treiben die Betroffenen in einen Teufelskreis, aus dem sie mit eigenen Mitteln nicht herausfinden können“, so die Forscher. Häufig sei Essen der einzige Trost.

Das Patienten-, Trainings- und Beratungszentrum (PTZ) am Institut für Psychologie der Universität Potsdam hilft betroffenen Kindern und Jungendlichen sowie deren Eltern. Ziel des Trainings ist nicht allein die Gewichtsreduzierung, sondern vor allem die Steigerung der Lebensqualität und des Selbstwertgefühls der Teilnehmer. In einem zwölfwöchigen Programm lernen die Kinder und Jugendlichen im Alter von sieben bis 16 Jahren nicht nur etwas über gesunde Ernährung. Vielmehr helfen die Experten des PTZ beim Aufbau neuer Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. PNN

Interessierte Kinder und Jugendliche und deren Eltern können sich ab sofort zum Training anmelden: Tel.: 0331/977-2763; ptz@uni-potsdam.de, siehe auch www.ptz.uni-potsdam.de.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })