Landeshauptstadt: Initiative für bessere Musikerziehung
Ein landesweites Bündnis von Musikerziehern, Kunst- und Theaterpädagogen soll künftig in der Brandenburgischen Bildungspolitik und in Schulen dafür sorgen, dass die vielerorts an den Rand gedrängten musischen Fächer mehr Beachtung finden. Das beschlossen am Montag bei einer Tagung im Bildungsministerium Musiklehrer, Ensembleleiter, Künstler und Wissenschaftler.
Stand:
Ein landesweites Bündnis von Musikerziehern, Kunst- und Theaterpädagogen soll künftig in der Brandenburgischen Bildungspolitik und in Schulen dafür sorgen, dass die vielerorts an den Rand gedrängten musischen Fächer mehr Beachtung finden. Das beschlossen am Montag bei einer Tagung im Bildungsministerium Musiklehrer, Ensembleleiter, Künstler und Wissenschaftler. Der Landesmusikrat, der wegen nachlassender Schulensemblearbeit und der sinkenden Qualität des Musikunterrichts nach Potsdam eingeladen hatte, will zur Gründung dieses Bündnisses die Initiative ergreifen und mit Lehrern für Kunst und Darstellendes Spiel in Kontakt treten. Minister Holger Rupprecht sagte seine Unterstützung zu. Aus eigener Erfahrung als Schulleiter wisse er, dass Chöre und künstlerische Gruppen nicht nur die Außenwirkung einer Schule verbesserten, sondern vor allem das soziale Klima. Auch wenn die Stundenzahl in Musik nicht erhöht werde, so könne doch in Arbeitsgemeinschaften und im Ganztagsangebot die Ensembletätigkeit belebt werden. Hierbei ließe sich verstärkt mit Musikschulen und Künstlern kooperieren.
Vorerst aber, darüber waren sich die Tagungsteilnehmer einig, geht es um die Grundsicherung einer qualitätsvollen Musikerziehung in der Schule. Dazu gehöre das tägliche Singen ebenso wie ein Unterricht mit ausgebildeten Fachlehrern, was in vielen Grundschulen nicht der Fall sei. Auch dürfe der Musikunterricht in höheren Klassen nicht abgewählt werden können. Eine Kontinuität bis zum Schulabschluss müsse garantiert werden. Darüber hinaus seien musikspezifische Profilierungen einzelner Schulen und die Arbeit von Ensembles organisatorisch und materiell zu unterstützen. Zum Begegnungstreffen „Schulen musizieren“ am 2. März 2008 in Potsdam wollen sich die Initiatoren des Bündnisses erstmals öffentlich präsentieren. ahc
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: