Landeshauptstadt: Institut HPI veranstaltet Schülerkolleg 60 Plätze für zweites Akademie-Jahr vorhanden
Die Formel ist einfach: Informatik + Mathematik = Faszination. Ob sie bei jedem aufgeht, können Schüler selbst ausprobieren.
Stand:
Die Formel ist einfach: Informatik + Mathematik = Faszination. Ob sie bei jedem aufgeht, können Schüler selbst ausprobieren. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) veranstaltet auch im kommenden Schuljahr eine Schülerakademie für 60 Schüler – bis zum 31. Mai können sich die Interessenten noch bewerben, teilte das Institut mit.
Wie im laufenden Schuljahr werden die Kolleg-Teilnehmer auch künftig in drei Arbeitsgemeinschaften forschen und lernen. Jede AG hat maximal 20 Mitglieder. Betreuer sind wissenschaftliche Mitarbeiter des HPI sowie Informatik- und Mathematiklehrer. Die Treffen aller 14 Tage finden jeweils nachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt. Wie mobile Roboter durch grafische Programmierung gesteuert werden können, haben die Siebent- bis Zehntklässler bei der ersten Akademie in diesem Schuljahr gelernt. Die älteren Schüler der Sekundarstufe II begaben sich mit Mathematik auf die Suche nach den Erfolgsstrategien von Computerspielen und programmierten eine digitale Version des Brettspiels Reversi. Außerdem wurden Mikrochips entworfen, die für Taschenrechner und Keyboards geeignet sind. „Eine Umfrage ergab, dass 73 Prozent der Teilnehmer geneigt sind, später ein Studium im Bereich Informationstechnologie aufzunehmen“, berichtet HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. 90 Prozent der Befragten hätten angegeben, dass ihnen das HPI-Schülerkolleg Spaß gemacht habe. Meinel erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auch künftig exzellente Jobchancen biete.
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht erklärte, die Schülerakademie des HPI sei ein gutes und auch ein gut gelingendes Beispiel für Begabungsförderung in der Kooperation zwischen universitärem Raum und Schule. „Die Ausbildung junger Menschen in Naturwissenschaften und Technik ist heutzutage ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft“, so der Minister. „Know-how in den MINT-Fächern ist längst eine Schlüsselressource.“
Noch bis Ende Mai können sich Schüler mit einem Motivationsschreiben und ihrem Halbjahreszeugnis für das Kolleg bewerben. Ziel der Akademie ist es, Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der modernen Informationstechnologien und ihrer Grundlagen aus Mathematik und Informatik zu fördern.PNN
Bewerbungen unter dem Stichwort „HPI-Schülerkolleg“ soll an HPI, Postfach 900460, 14440 Potsdam geschickt werden
www.hpi.uni-potsdam.de/studium/schuelerakademie.html
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: