Landeshauptstadt: Interaktive Erlebniswelten in Combinos geplant
Das einjährige Jubiläum der Betriebsaufnahme in Potsdam nutzte die Trend Network AG am Donnerstag, um Bilanz zu ziehen und einen Ausblick über die Entwicklung ihre Produktpalette zu geben. Das Unternehmen zeichnet für das Informationssystem „mobil info“ in den Combinos verantwortlich, das momentan in zweien Straßenbahnen eingebaut ist.
Stand:
Das einjährige Jubiläum der Betriebsaufnahme in Potsdam nutzte die Trend Network AG am Donnerstag, um Bilanz zu ziehen und einen Ausblick über die Entwicklung ihre Produktpalette zu geben. Das Unternehmen zeichnet für das Informationssystem „mobil info“ in den Combinos verantwortlich, das momentan in zweien Straßenbahnen eingebaut ist. Dazu gehören neben der Bereitstellung von Hard- und Software auch die Zusammenstellung des gezeigten Programms. Geplant ist, diese Art der multimedialen Fahrgastinformation in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Die bisher angebotene Mischung aus Unterhaltung, Werbung und Nachrichten soll nach Angaben von Dr. Reinhard Wartenberg, dem Vorstand der Trend Network AG, in absehbarer Zeit verstärkt interaktiv nutzbar sein. Liveeinspielungen von Sportereignissen seien ebenso denkbar wie Downloadmöglichkeiten von Fahrplanänderungen oder Musikstücken für das Handy und PDA. Auf diese Weise wolle man ein „personenorientiertes Fahrgast-Infotainment“ erreichen, das zwischen Fernsehen und Außenwerbung liege, so Wartenberg. Zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung plane man die Inbetriebnahme einer so genannten „Innovations-Bahn“, die bereits die gesamte Palette multimedialer Informationsmöglichkeiten anbiete und die bis zur Nachrüstung der restlichen Straßenbahnen testweise in Potsdam unterwegs sein solle. Die technischen Voraussetzung dafür sind nach Wartenberg „heute schon existent.“ Die Markteinführung werde aber nicht vor Herbst 2005 möglich sein. Die Kosten für die Ausrüstung der Combinos mit „mobil info“ und dem Fahrgast-TV liegen derzeit etwa bei 11 000 Euro pro Bahn. Langfristig rechne man aber bedingt durch erhöhte Nachfrage mit einem Absinken der Kosten auf rund 4 000 Euro pro Bahn, gab der Unternehmensvorstand bekannt. mo
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: