zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ja zu attraktiver Badewiese

Naherholungspläne für Seepromenade vorgestellt

Stand:

Naherholungspläne für Seepromenade vorgestellt Groß-Glienicke - Die Badewiese in der Groß-Glienicker Seepromenade könnte bereits im nächsten Jahr wieder zur Attraktion im Ort werden. Darin waren sich die gut 30 Besucher der Einwohnerversammlung am Dienstagabend in der Aula der Grundschule einig. Jedoch gehe es auch darum, diese nahezu einzige Stelle im Dorf mit freiem Blick zum See für die Bevölkerung zu sichern, erläuterte Jörg Lenschow (SPD) vom Ortsbeirat. Daher soll der Bebauungsplan Nr. 8 „Freizeit und Erholung“ auch einem möglichen Investor gegenüber durchgesetzt werden. Laut dieser Planung soll der südliche Teil des kommunalen Grundstücks (von der Straße aus gesehen die rechte Hälfte) verkauft werden. Dort könnte eine gastronomische Einrichtung entstehen, die jedoch laut B-Plan ein bestimmtes Bauvolumen nicht übersteigen darf. Andererseits müsse man dem Investor auch eine wirtschaftlich rentable Größenordnung für ein Café oder Restaurant zubilligen, so Lenschow. Jedoch habe sich ein Interessent noch nicht gemeldet. Bei der Suche schätzt Lenschow die Chancen jetzt als Potsdamer Ortsteil größer ein als im Amt Fahrland zuvor. Direkt nördlich an die kommunale Badewiese grenzt ein Waldstück an. Das wurde in den 90er Jahren aus privater Hand an die Gemeinde überschrieben, unter der Maßgabe „Nutzung ausschließlich für soziale Zwecke“. Dort soll ein öffentlicher Abenteuerspielpatz entstehen. „Dafür wollen wir eine Arbeitsgruppe bilden, die gleich nach den Sommerferien beginnt“, erläuterte Lenschow. Das Potsdamer Grünflächenamt hätte das Grundstück bereits besichtigt und die Spielplätze im Buga-Park und in der Waldstadt als Beispiele für die Gestaltung angeführt. Für die Arbeitsgruppe werden noch Interessenten gesucht, doch sollte sich auf Anregung von Susanne Hahnfeld (CDU) auch das Begegnungshaus daran beteiligen. Der Abenteuerspielplatz wird in die vorhandene Bewaldung eingepasst und soll durch Sand aufgefüllt werden. Der untere Bereich bleibt als Wiese frei von Baumpflanzungen, und es entsteht dort ein kleiner Spielplatz für die Jüngsten mit Sitzgelegenheiten. Das gesamte Areal soll durch Baumpflanzungen begrünt, zudem durch Aufstellen von Bänken der Erholungscharakter unterstrichen werden. Die Gesamtkosten des Projektes Badewiese/Waldspielplatz werden auf knapp 60000 Euro geschätzt. Gutzeit

Gutzeit

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })