zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Jubiläum unter Palmen

Zahn Jahre Freundeskreis Botanischer Garten

Stand:

Bald wird das 1844/45 errichtete Stibadium im Paradiesgarten seine ursprüngliche Schönheit zurückerhalten. Das ist dem Freundeskreis des Botanischen Gartens zu verdanken, der mit Hilfe seiner Ehrenvorsitzenden Ingrid Stolpe einen Großsponsor für die Sanierung und Restaurierung des hochrangigen, auf König Friedrich Wilhelm IV. und den Architekten Ludwig Persius zurückgehenden Gartenbauwerks gewinnen konnte. Die Hasso-Plattner-Stiftung stellte dafür eine sechsstellige Summe zur Verfügung. Zuvor war es dem Verein mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse bereits gelungen, die am Osthang zum Stibadium hinabführende Wassertreppe, ein Werk Ludwig Ferdinand Hesses, wiederherstellen zu lassen.

Der neue Vorsitzende, Privatdozent Thilo Heinken (44), der die Nachfolge des zum Direktor des Botanischen Gartens berufenen Ingo Schneider angetreten hat, sah aber nicht nur in solchen Erfolgen einen Grund, das zehnjährige Bestehen des Freundeskreises am gestrigen Freitag gebührend zu feiern. Er weist auf das umfangreiche Programm öffentlicher Veranstaltungen hin, in denen Kenntnisse in der Botanik, im Naturschutz und für die Pflanzenpflege vermittelt werden. Dazu gehören Sonntagsführungen, Aktionstage, Vorträge, Wandelkonzerte und zweimal jährlich ein Pflanzenbasar. Ebenso gefragt sind die „Kindergeburtstage unter Palmen“.

„Die Erlöse kommen dem Botanischen Garten zugute, um ihn durch verbesserte Beleuchtung, mehr Bänke und ähnliches für die Öffentlichkeit noch attraktiver zu machen“, verdeutlicht Heinken. Eine Erfolgsgeschichte schreibt das „grüne Klassenzimmer“, in dem Schulklassen u.a. den Weg vom Kakao zur Schokolade mitgestalten und neuerdings mit Zustimmung der Schlösserstiftung sogar auf einem Stückchen Sanssouci-Wiese botanisieren dürfen. 2006 kamen 712 Schüler, im Vorjahr 1065, Tendenz weiter steigend. Während der Jubiläumsfeier hatte der Freundeskreis zu Führungen durch die Pflanzenhalle und das Freigelände einschließlich Paradiesgarten mit ihren fast 9000 Arten eingeladen. Dabei wurde auf die Hauptaufgaben des Botanischen Gartens verwiesen, die praxisnahe Lehre für rund 250 Biologie-und Lehramtsstudenten sowie die Forschung. Erhart Hohenstein

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })