zum Hauptinhalt

Homepage: Junge Probanden gesucht

Seit Oktober 2005 gibt es an der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz des Institutes für Psychologie der Universität Potsdam ein Forschungsprojekt, mit dem die Wirksamkeit von verschiedenen Behandlungsmethoden bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) überprüft wird. Dabei vergleichen die Wissenschaftler Neurofeedback (Steuerung von Gehirnwellen), Biofeedback (Steuerung von Muskeln) und Verhaltenstherapie miteinander.

Stand:

Seit Oktober 2005 gibt es an der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz des Institutes für Psychologie der Universität Potsdam ein Forschungsprojekt, mit dem die Wirksamkeit von verschiedenen Behandlungsmethoden bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) überprüft wird. Dabei vergleichen die Wissenschaftler Neurofeedback (Steuerung von Gehirnwellen), Biofeedback (Steuerung von Muskeln) und Verhaltenstherapie miteinander.

Um die Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang zu stellen, möchten die Psychologen auch bei Kindern ohne ADHS eine EEG-Untersuchung durchführen. Bei dieser, etwa zwei Stunden dauernden Untersuchung sitzt das Kind auf einem bequemen Stuhl vor einem Computerbildschirm und löst einige Gedächtnisaufgaben. Die Gehirnaktivität wird dabei mit einer EEG-Kappe, ähnlich einer Badekappe, abgeleitet. Interessenten an der Untersuchung im Alter von acht bis 14 Jahren melden sich bitte bei Ewa Gartenschläger, Tel. 0331/977-2882. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })