Landeshauptstadt: Kaffee auf der Kaiserterrasse
Von Feuerwehr bis Kirchbauverein – 70 Helfer beim Golmer Frühjahrsputz
Stand:
Golm/Eiche - Ab Pfingsten werden Kirchengemeinde und Kirchbauverein Golm wieder jeden Sonntagnachmittag zum Kaffeetrinken auf die Kaiserterrasse einladen. Dazu brachten sie am Sonnabend das Umfeld der finanziell vom Kronprinzen und späteren Kaiser Friedrich III. geförderten, 1886 geweihten Kirche einschließlich der Parkfläche auf Vordermann. „Die Erlöse aus den jedermann offen stehenden Kaffeenachmittagen kommen der weiteren Sanierung unseres Gotteshauses zugute“, informiert Dieter Dahlke vom Kirchbauverein. „Nachdem wir seit 2006 bereits wichtige Arbeiten am Turm bewältigen konnten, geht es nun um die Neueindeckung des Daches. Dafür brauchen wir 225 000 Euro.“
Wie an der Kirche, so waren am Sonnabend an zahlreichen Punkten des Ortsteils etwa 70 Golmer beim Frühjahrsputz zu sehen. Vor dem Gemeindehaus stattete sie Ortsbeiratsmitglied Kathleen Riedel mit Geräten, Abfallsäcken und Handschuhen aus – dann zogen sie zum Golmer und zum Mühlendamm, an die alten Kuhställe, zum Herzberg, wo Autoreifen, Kühlschränke oder Computer entsorgt werden. Die Jugendfeuerwehr nahm sich die Gräben an der Bahnlinie vor, der Sportverein Grün-Weiß sein Sportplatzgelände. Aber auch auf dem Dreiecksplatz am Gemeindehaus waren Helfer aktiv. Er soll mit Pflanzungen, Informationstafeln zu den Golmer Wanderwegen und Spielmöglichkeiten aufwertet werden. „Die Neugestaltung ist ein wichtiger Teil unseres Bürgerhaushaltes“, erläutert Kathleen Riedel. Sie könne bestätigen, dass das Ortsbild nicht zuletzt durch den Frühjahrsputz in den letzten Jahren wesentlich an Sauberkeit und Attraktivität gewonnen habe. Das sahen auch die Helfer so, als sie sich nach getaner Arbeit zum Eisbeinessen trafen.
Im benachbarten Eiche verzichtete der Ortsbeirat zum zweiten Mal in Folge auf den Frühjahrsputz und damit auf eine Möglichkeit zum Meinungsaustausch mit den Bürgern. Betrieb herrschte nur in AWO-Hort und -Kita „Wilde Früchtchen“, wo mehr als 20 Eltern und Erzieherinnen Räumen im Obergeschoss frische Farben gaben und Flächen im Außengelände neu gestalteten. „Die kleinen Zäune werden durch Einfassungen aus Baumstämmen ersetzt, die den Kindern als Sitzplätze dienen können, so Bianca Herrendörfer-Bort, die Vorsitzende des Kita-Ausschusses. E. Hoh
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: