Neue Broschüre der Nachbarschaftshäuser: Keine Bürgerhäuser von der Stange
Bunt sieht sie aus, die erste Imagebroschüre der Nachbarschafts- und Begegnungshäuser. Ganz oben prangt das neue Logo in Grün- und Lilatönen.
Stand:
Bunt sieht sie aus, die erste Imagebroschüre der Nachbarschafts- und Begegnungshäuser. Ganz oben prangt das neue Logo in Grün- und Lilatönen. Darunter sind Fotos der vielfältigen Veranstaltungen zu sehen, die in den Einrichtungen stattfinden. „Die Broschüre soll die einzelnen Häuser vorstellen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich machen“, sagte Kathleen Walter, Mitglied der Steuerungsgruppe der Häuser und eine der Verantwortlichen für die Broschüre, bei der gestrigen Präsentation im Begegnungszentrum Oskar in Drewitz.
Seit 2004 werden die Einrichtungen wie das Begegnungszentrum, das Bürgerhaus am Schlaatz oder das Kulturhaus Babelsberg von der Stadt gefördert. „Aus den sechs Häusern sind mittlerweile elf geworden und auch die Förderung hat sich in der Zeit verdoppelt“, so Erika Plümecke von der Steuerungsgruppe. Allein im Oskar Begegnungszentrum seien im vergangenen Jahr um die 25 000 Besucher gewesen. Die Häuser kämen bei den Potsdamern gut an, sagte Walter. Die Bürger können bei ihnen die Programme, Kurse und Inhalte selbst bestimmen und gestalten und die Räume für Feiern, wie Hochzeiten oder Konfirmationen anmieten.
Die Bedürfnisse in den Orts- und Stadtteilen seien unterschiedlich und die Nachbarschaftshäuser daher „keine Bürgerhäuser von der Stange, sondern Maßanfertigungen“, sagte die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Iris Jana Magdowski (CDU) bei der Präsentation. Für die Stadt sei die Förderung keine freiwillige, sondern eine wichtige Aufgabe. Sie glaube, dass solche Einrichtungen in der wachsenden Stadt Potsdam eine große Perspektive haben.
Die neue Broschüre soll in den Häusern und bei Veranstaltungen ausliegen. Zusätzlich können sich die Potsdamer über die neue gemeinschaftliche Webseite informieren, die gestern präsentiert wurde. Potsdamer finden dort Informationen über die Einrichtungen und Kontaktmöglichkeiten. Und auch auf der Webseite der Landeshauptstadt sind die Häuser unter der Rubrik „Leben in Potsdam“ seit Kurzem zu finden. Sarah Stoffers
Sarah Stoffers
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: